Der Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V. fördert seit 2018 die Nachhaltigkeit in Sachsen durch Netzwerkbildung, Beratung und Bildungsangebote. Er vereint zivilgesellschaftliche Akteure, Unternehmen und engagierte Einzelpersonen, um eine nachhaltige Entwicklung in der Region zu stärken.
Der Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V. (LVNS) ist ein zivilgesellschaftliches und überparteiliches Bündnis, das seit 2018 den Einsatz für Nachhaltigkeit in Sachsen bündelt und stärkt. Der Verband besteht aus einer Vielzahl von zivilgesellschaftlichen Organisationen, Unternehmen und engagierten Einzelpersonen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der Region einsetzen.
Die Hauptmission des LVNS ist es, den Einsatz für Nachhaltigkeit in Sachsen zu bündeln und zu verstärken. Der Verband versteht sich als Sprachrohr und Interessenvertretung der Nachhaltigkeits-Aktiven und als Ansprech- und Kooperationspartner für Staatsregierung und Landespolitik sowie für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus anderen gesellschaftlichen Bereichen.
Der LVNS steht für ein ganzheitliches Verständnis von starker Nachhaltigkeit, das auf den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen basiert. Die Werte des Verbands umfassen Vernetzung, Unterstützung und Kooperation, mit dem Ziel, eine lebendige Kultur des Engagements und offenen Diskurses zu fördern[1].
Seit 2022 ist der LVNS Partner für Sachsen im Netzwerk der Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN). Dieses Netzwerk vernetzt Aktive aus allen gesellschaftlichen Bereichen, um eine nachhaltige Entwicklung in den Regionen zu fördern und die Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen[3].