Der Bibliotheksverband Sachsen ist ein gemeinnütziger Verein, der über 450 Bibliotheken unterstützt. Er fördert Bildung, Medienkompetenz und digitale Transformation, organisiert Veranstaltungen und bietet Beratung. Ziel ist die Stärkung der Bibliotheken als zentrale Bildungseinrichtungen in Sachsen.
Der Bibliotheksverband Sachsen, ein Teil des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V., ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Interessen von mehr als 450 öffentlichen und 43 wissenschaftlichen Bibliotheken im Freistaat Sachsen einsetzt. Mit über 200 Mitgliedern zählt der Verband zu den viertgrößten Landesverbänden in Deutschland und vertritt eines der dichtesten und besten Bibliotheksnetze deutschlandweit[2][4].
Die Hauptmission des Bibliotheksverbandes Sachsen ist die Stärkung der Bibliotheken als Bildungseinrichtungen. Der Verband zielt darauf ab, die Attraktivität und Zugänglichkeit der Bibliotheken im digitalen Zeitalter zu erhalten und ihre Bedeutung für die Gesellschaft hervorzuheben. Die Werte des Verbandes umfassen die Vermittlung von Wissen und Kultur, die Förderung von Leseförderung und kultureller Teilhabe sowie die Unterstützung der Bibliotheken in ihren vielfältigen Angeboten[2][4].
Der Bibliotheksverband Sachsen spielt eine zentrale Rolle in der sächsischen Bibliothekslandschaft, indem er die Interessen der Bibliotheken vertritt, ihre Entwicklung fördert und ihre Bedeutung für die Gesellschaft unterstreicht. Durch seine vielfältigen Aktivitäten und Initiativen trägt der Verband zur Stärkung der Bibliotheken als Wissens-, Kultur- und Bildungseinrichtungen bei.