Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) in Halle (Saale) forscht zu wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Es fördert den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und unterstützt junge Talente.
Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), mit Sitz in Halle (Saale), ist eine renommierte Forschungseinrichtung, die sich der Analyse und Gestaltung wirtschaftlicher, sozialer und politischer Veränderungsprozesse in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen widmet.
Das IAMO konzentriert sich auf mehrere zentrale Themenkomplexe:
Das IAMO versteht sich als Treiber internationaler Forschung in der Agrarökonomie. Seine Mission umfasst drei Kernaufgaben:
Das IAMO engagiert sich in verschiedenen Nachhaltigkeitsinitiativen:
Das IAMO ist als Stiftung öffentlichen Rechts organisiert. Die Organe des Instituts umfassen das Geschäftsführende Direktorium, den Stiftungsrat und den Wissenschaftlichen Beirat. Das Direktorium ist verantwortlich für die strategische Entwicklung und die Durchführung der Forschungsprogramme, während der Stiftungsrat die Geschäftsführung überwacht und die langfristige strategische Planung begleitet. Der Wissenschaftliche Beirat berät in wissenschaftlichen und technischen Fragen und fördert die internationale Zusammenarbeit[3].
Das IAMO ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft, einem Zusammenschluss deutscher außeruniversitärer Forschungsinstitute, die sich für die Stärkung der Forschung und die Förderung von Kooperationen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik einsetzen[2].