Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) ist eine führende Forschungseinrichtung. Es bewahrt pflanzengenetische Ressourcen und forscht an nachhaltiger Nahrungs- und Rohstoffversorgung.
Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) ist eine führende Forschungseinrichtung auf den Gebieten der Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung. Es ist Zentrum des Biotech-Campus in Gatersleben und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Die Hauptmission des IPK besteht darin, durch wissenschaftliche Exzellenz und gesellschaftliche Relevanz einen gesellschaftlichen Wandlungsprozess zu fördern, der auf eine effiziente und nachhaltige Nahrungs-, Energie- und Rohstoffversorgung abzielt. Das Institut legt großen Wert auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Nutzung der biologischen Vielfalt zur Lösung globaler Herausforderungen[1][3].
Das IPK setzt sich für eine nachhaltige Landwirtschaft ein und arbeitet daran, die Biodiversität von Kulturpflanzen zu erhalten und zu erschließen. Durch die Nutzung von biotechnologischen und züchterischen Innovationen will das Institut einen Beitrag zur Bewältigung umweltbezogener Zukunftsaufgaben leisten[1][3]. Die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und Unternehmen fördert den Austausch von Wissen und Technologien, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln[5].
Das IPK ist in fünf Forschungsschwerpunkten aktiv, die sich auf die Erhaltung und Nutzung der genetischen Vielfalt von Kulturpflanzen konzentrieren. Diese Forschungsschwerpunkte decken die gesamte Wertschöpfungskette ab, von der Grundlagenforschung bis hin zu angewandten Fragestellungen[3].
Durch seine weltweit bekannte Genbank und die umfassende Forschungsinfrastruktur bietet das IPK eine einzigartige Plattform für die Erforschung und den Schutz pflanzengenetischer Ressourcen. Diese Ressourcen sind entscheidend für die Entwicklung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken und die Sicherung der globalen Nahrungsmittelversorgung.
Insgesamt ist das IPK ein bedeutender Akteur im Bereich der Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, der durch seine Forschung und Zusammenarbeit maßgeblich zur Lösung globaler Herausforderungen beiträgt.