Lindis Bloodcare entwickelt innovative Blutmanagementlösungen für onkologische Operationen. Das Unternehmen revolutioniert mit CATUVAB® die Krebschirurgie und setzt auf Patientensicherheit und Nachhaltigkeit.
Lindis Blood Care ist ein innovatives Medizintechnikunternehmen mit Sitz in Hennigsdorf, das sich auf die Entwicklung sicherer und fortschrittlicher Blutmanagementlösungen für onkologische Operationen spezialisiert hat. Im Zentrum steht das medizinische Produkt CATUVAB®, das mit einer patentierten trifunktionalen Antikörpertechnologie (ABCR-Technologie) arbeitet, um Tumorzellen selektiv aus dem Blut von Krebspatienten zu entfernen. Dies ermöglicht die sichere Rücktransfusion des eigenen Bluts der Patienten während chirurgischer Eingriffe und verringert so die Risiken von Fremdbluttransfusionen, wie Immunreaktionen und Infektionsübertragungen, erheblich[1][2][5].
Die Hauptmission von Lindis Blood Care besteht darin, die Sicherheit und Wirksamkeit von Bluttransfusionen während komplexer Tumoroperationen nachhaltig zu verbessern und damit neue Standards in der onkologischen Chirurgie zu setzen. Das Unternehmen verfolgt dabei die Werte Innovation, Patientensicherheit und klinische Exzellenz. Durch die Entwicklung von CATUVAB® wollen sie nicht nur das Patientenwohl steigern, sondern auch die Abhängigkeit von knappen Blutspendenressourcen reduzieren[1][2][5].
Lindis Blood Care wurde 2018 gegründet, ist jedoch tief in die biowissenschaftliche Expertise seiner Gründer, darunter Dr. Horst Lindhofer (Entwickler des ersten trifunktionalen Antikörpers) und Dr. Franzpeter Bracht (erfahrener Life-Science-Manager), eingebettet. Die Plattformtechnologie ermöglicht den Einsatz der Antikörper-Filter-Kombination in verschiedenen klinischen Indikationen. Im Rahmen einer groß angelegten multizentrischen klinischen Studie (REMOVE-Studie mit 130 Patienten) konnten im Jahr 2023 wichtige Meilensteine zur Zertifizierung des Produkts erreicht werden[1][2][3][5].
Nachhaltigkeit spielt bei Lindis Blood Care eine bedeutende Rolle, indem das Unternehmen durch die Vermeidung von Fremdbluttransfusionen nicht nur Risiken für die Patienten minimiert, sondern auch ein wertvolles ökologisches und ethisches Ziel verfolgt: die ressourcenschonende Nutzung lebenswichtiger Blutreserven. Dies entlastet die ohnehin begrenzte Spenderblutversorgung und trägt zu einem verantwortungsvollen Umgang mit medizinischen Ressourcen bei[2][5].
Finanziell wird Lindis Blood Care durch namhafte Investoren wie Brandenburg Kapital und den High-Tech Gründerfonds unterstützt, wodurch die Forschung, Zertifizierung und Markteinführung von CATUVAB® vorangetrieben werden konnte[3][4].
Zusammenfassend zeichnet sich Lindis Blood Care durch eine einzigartige Kombination aus biotechnologischer Innovation, klinischer Relevanz und nachhaltiger Gesundheitsversorgung aus. Die Entwicklung von CATUVAB® revolutioniert das Blutmanagement in der Krebschirurgie, fördert die Patientensicherheit und setzt neue Maßstäbe im Umgang mit Transfusionen.