Die LKJ Sachsen e.V. fördert seit 1992 die kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen in Sachsen. Mit vielfältigen Bildungsangeboten, Freiwilligendiensten und Fortbildungen setzt sich der Verband für kulturelle Teilhabe, Diversität und bürgerschaftliches Engagement ein.
Die LKJ Sachsen e.V., gegründet im Jahr 1992, ist der Dach- und Fachverband für die kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Sachsen. Der Verband vertreten die Vielfalt seiner 18 landesweiten Fachverbände aus den Bereichen Theater, Musik, Kunst und Medien sowie kulturelle Einrichtungen.
Die LKJ Sachsen e.V. setzt sich für das Grundrecht auf kulturelle Teilhabe und barrierefreie Zugänge für alle Kinder und Jugendlichen in Sachsen ein. Der Verband orientiert sich an den Prinzipien der UN-Kinderrechtskonvention und fördert Selbstwirksamkeit, Kompetenzerwerb, interkulturelles Lernen und zivilgesellschaftliches Engagement. Die Arbeit des Verbands ist geprägt von Lobbyarbeit, Kooperationen und Netzwerken, um die Strukturen im Arbeitsfeld zu sichern und bedarfsgerechte Mittel bereitzustellen[2][3].
Die LKJ Sachsen e.V. ist ein zentraler Akteur in der sächsischen Jugend- und Kulturarbeit, der sich seit über 30 Jahren für die kulturelle Bildung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen einsetzt.