Die LKJ Thüringen e.V. ist der zentrale Dachverband für kulturelle Jugendbildung in Thüringen. Sie fördert kulturelle Teilhabe, berät Mitglieder, bietet Freiwilligendienste an und unterstützt Projekte zur Stärkung von Chancengleichheit und gesellschaftlicher Mitwirkung für junge Menschen.
Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V. (LKJ) ist der zentrale Dach- und Fachverband für Akteure der kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Thüringen. Als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe bündelt die LKJ über 30 landesweite Fachorganisationen und Landesverbände, die insgesamt rund 1100 Vereine, Ensembles, Gruppen und Arbeitsgemeinschaften umfassen.
Die LKJ setzt sich für die Verwirklichung der Rechte aller jungen Menschen auf kulturelle Teilhabe, gesellschaftliche Mitwirkung und gerechte Lebens- und Bildungsmöglichkeiten ein. Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche steht im Mittelpunkt ihrer Tätigkeiten. Die LKJ vertritt die Interessen ihrer Mitglieder und der damit verbundenen Kinder und Jugendlichen in der Öffentlichkeit, gegenüber Politik und Behörden[2].
Die LKJ arbeitet kontinuierlich daran, die Ziele und Angebote ihrer Mitgliedsorganisationen gemeinsam weiterzuentwickeln und zu stärken. Durch die Förderung von kulturellen Kompetenzen und die Unterstützung von Jugendlichen bei der Entwicklung ihrer sozialen und fachlichen Fähigkeiten trägt die LKJ zur nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft bei. Die LKJ engagiert sich auch in der Servicestelle für Fördermittel, um ihre Mitglieder bei der Akquise und Verwaltung von Fördermitteln zu unterstützen und so die Nachhaltigkeit ihrer Projekte zu gewährleisten[1][2].
Durch ihre umfassenden Aktivitäten und Initiativen leistet die LKJ Thüringen e.V. einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der kulturellen Bildung und zur Stärkung der Jugend in Thüringen.