
Die Universität NRW – Landesrektorenkonferenz der Universitäten e.V. (LRK-NRW) vertritt die Interessen der NRW-Hochschulen. Sie gestaltet die Hochschullandschaft aktiv mit und fördert Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit in Lehre und Forschung.
Kostenfrei anmelden und Organisation verwalten.
Die Landesrektorenkonferenz Nordrhein-Westfalen (LRK-NRW) ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 2010 die Interessen der nordrhein-westfälischen Hochschulen bündelt und vertritt. Als Zusammenschluss der Universitätsleitungen dient die LRK-NRW als zentrale Stimme für hochschulpolitische Belange in Bildung, Forschung und Wissenschaft am Wissenschaftsstandort NRW. Sie entwickelt gemeinsame Positionen, Konzepte und Stellungnahmen zu aktuellen hochschulpolitischen Themen, um die Weiterentwicklung der Hochschullandschaft in Nordrhein-Westfalen aktiv mitzugestalten[1][6][8].
Die LRK-NRW arbeitet eng mit politischen Akteuren, Ministerien sowie wissenschaftlichen Organisationen auf Landes- und Bundesebene zusammen. Dabei fördert sie den Informationsaustausch und die Kooperation unter den Mitgliedsuniversitäten sowie mit relevanten Partnern aus Wissenschaft und Politik[1][5]. Die Geschäftsstelle der LRK koordiniert die Aktivitäten und fungiert als Ansprechpartner für alle Beteiligten[3].
Die Hauptmission der LRK-NRW besteht darin, die Selbstverwaltungsrechte der Hochschulen zu stärken, hochschulpolitische Herausforderungen gemeinsam zu bearbeiten und nachhaltige Zukunftskonzepte für den Wissenschaftsstandort NRW zu entwickeln. Dabei legt der Verein besonderes Augenmerk auf die Förderung von Innovation, Qualität und Internationalität in Lehre und Forschung[1][8].
Im Bereich Nachhaltigkeit setzt die LRK-NRW auf die Entwicklung und Förderung nachhaltiger Hochschulkonzepte und deren Integration in die nationale und internationale Hochschulentwicklung. Sie strebt eine langfristige Stärkung des Wissenschaftsstandorts an, die ökologische, soziale und ökonomische Dimensionen berücksichtigt[8].
Durch ihr Engagement trägt die LRK-NRW maßgeblich dazu bei, die Rahmenbedingungen für Forschung und Lehre in Nordrhein-Westfalen zu verbessern und die Hochschulen als zentrale Akteure im gesellschaftlichen Diskurs zu positionieren. Dabei nimmt sie zugleich eine Vermittlerrolle gegenüber der Öffentlichkeit ein und sensibilisiert für die Bedeutung von Wissenschaft und Bildung[1][5].
Insgesamt zeichnet sich die LRK-NRW durch eine verbindende, strategische und proaktive Rolle im Hochschulbereich aus, die auf kollektiver Interessenvertretung, Kooperation und nachhaltiger Entwicklung basiert. Dies macht sie zu einer wichtigen Instanz für die Weiterentwicklung der universitären Landschaft in Nordrhein-Westfalen.