

Magnosco ist ein MedTech-Unternehmen, das KI-gestützte Lösungen für die Früherkennung von Hautkrebs entwickelt. Mit innovativen Geräten wie dem DermaFC verbessert es die dermatologische Diagnostik.
https://magnosco.com
Magnosco ist ein MedTech-Unternehmen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Früherkennung von Hautkrebs spezialisiert hat. Gegründet wurde das Unternehmen 2014 in Berlin, Deutschland.
Magnosco entwickelt KI-gestützte Analysewerkzeuge und medizinische Geräte wie das Magnosco DermaFC, das zur Früherkennung von Melanomen mittels nicht-invasiver Dermatofluoroskopie dient. Die Methode ist schmerzfrei und wurde mit einer CE-Zertifizierung für den europäischen Markt als Medizinprodukt der Klasse IIa ausgezeichnet[5][7]. Die Magnos-App ermöglicht die effiziente Verwaltung und Kommunikation dermatoskopischer Bilder, was die Diagnoseprozesse verbessert[1].
Die Mission von Magnosco besteht darin, den Zugang zu präzisen dermatologischen Diagnosen zu verbessern und die Früherkennung von Hautkrebs zu fördern. Durch die Kombination von KI-gestützter Analyse und medizinischer Forschung will das Unternehmen die expertise in der Dermatologie digital ergänzen und für alle zugänglicher machen[2][3]. Die Werte des Unternehmens betonen benutzerfreundliche Produktentwicklung und die fortschreitende Forschung, um die Diagnoseprozesse zu beschleunigen und zu präzisieren.
Obwohl spezifische Nachhaltigkeitsziele nicht explizit genannt werden, konzentriert sich Magnosco darauf, die Diagnose von Hautkrebs zu verbessern, was zu besseren Behandlungschancen und einer erhöhten Lebensqualität der Patienten führt. Dies kann als wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung angesehen werden[5]. Zudem arbeitet das Unternehmen an der Weiterentwicklung seiner Technologien, um die Methoden der Hautkrebsfrüherkennung zu standardisieren und breiter anwendbar zu machen.
Magnosco betreibt intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, um seine Technologien kontinuierlich zu verbessern. Eine klinische Studie hat bereits erste Erfolge belegt: KI-gestützte Diagnosen ergaben mehr richtige Befunde als traditionelle Methoden ohne KI[3]. Weitere Studien sind geplant, um die Effektivität der Methoden zu untermauern.
Magnosco hat mehrere Finanzierungsrunden erfolgreich abgeschlossen und wurde 2022 von der LTB Holding übernommen. Heute wird das Unternehmen von Thomas Diepold und Dr. Sebastian Ahlberg geleitet[3].