MED-EL ist ein innovatives Familienunternehmen aus Innsbruck, das sich auf Hörimplantate spezialisiert hat. Mit einer breiten Produktpalette und einem starken Fokus auf Forschung und Entwicklung verbessert MED-EL die Lebensqualität von Menschen mit Hörverlust weltweit.
MED-EL ist ein führendes Familienunternehmen mit Sitz in Innsbruck, Österreich, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Hörimplantat-Systemen spezialisiert hat. Gegründet von den Wissenschaftlern Ingeborg und Erwin Hochmair, hat MED-EL 1977 das weltweit erste mikroelektronische, mehrkanalige Cochlea-Implantat entwickelt und damit den Grundstein für moderne Hörlösungen gelegt[3][5].
MED-EL bietet eine breite Palette an implantierbaren und implantationsfreien Hörlösungen, darunter:
Die Hauptmission von MED-EL besteht darin, Hörverlust als Kommunikationsbarriere zu überwinden und die Lebensqualität von Menschen mit Hörbeeinträchtigungen zu verbessern. Das Unternehmen legt großen Wert auf Innovation, Kundenorientierung und qualitativ hochwertigen Service[1][5].
MED-EL investiert intensiv in Forschung und Entwicklung, um kontinuierlich neue technologische Standards zu setzen. Mit einem Anteil von 15-20% des Umsatzes für Forschung und Entwicklung zeigt das Unternehmen sein Engagement für zukünftige Hörlösungen[5]. Zudem arbeitet MED-EL eng mit internationalen Forschungseinrichtungen zusammen, um innovative Produkte zu entwickeln, die das Leben von Menschen mit Hörverlust verbessern[5].
MED-EL ist in 137 Ländern aktiv und hat es sich zum Ziel gesetzt, Hörverlust weltweit zu bekämpfen. Mit über 5.200 Kliniken, die MED-EL Produkte nutzen, ist das Unternehmen ein wichtiger Partner im Gesundheitswesen[5].
Durch seine umfassenden Serviceangebote und Care Center bietet MED-EL eine individuell maßgeschneiderte Betreuung für seine Kunden, was die Kundenorientierung und den Service als zentrale Werte des Unternehmens unterstreicht[1].