Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gestaltet die Zukunft des Landes. Es sucht engagierte Köpfe für Klimaschutz, Energiewende und Umweltschutz. Werde Teil des Teams! #positivarbeiten
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gestaltet aktiv die Zukunft des Landes in den Bereichen Umwelt, Klimaschutz und Energie. Es setzt sich ambitionierte Ziele zur Begrenzung des Klimawandels und gestaltet die Energie- und Klimapolitik entsprechend.
Das Ministerium ist in sieben Fachabteilungen unterteilt, die sich mit zentralen Themen wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft, Kernenergieüberwachung, Strahlenschutz, Immissionsschutz, Wasser- und Bodenschutz, Energiewirtschaft und Naturschutz befassen.
Kernaufgaben und Schwerpunkte:
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen:
Das Ministerium engagiert sich für eine klimaneutrale Landesverwaltung bis 2030 und setzt auf ein umfassendes Umwelt- und Energiemanagement. Es ist EMAS-zertifiziert und unterzeichnete die Deklaration #positivarbeiten, um ein Zeichen gegen die Ausgrenzung von Menschen mit HIV zu setzen.
Das Ministerium setzt auf Information und Transparenz und stellt der Öffentlichkeit Dashboards zum Ausbau von Photovoltaik und Windenergie zur Verfügung. Es fördert den Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen und unterstützt Photovoltaik-Projekte an Mobilitätsinfrastrukturen.
Durch Förderprogramme, Initiativen und eine enge Zusammenarbeit mit Kommunen, Unternehmen und Bürgern trägt das Ministerium dazu bei, Baden-Württemberg zu einem Vorreiter für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung zu machen.