MigraNetz Thüringen e.V. fördert die Integration und Teilhabe von Migrant*innen in Thüringen. Als zentrales Netzwerk unterstützt es über 50 Organisationen durch Vernetzung, Qualifizierungsmaßnahmen und politische Teilhabe, um eine inklusive Gesellschaft zu schaffen.
MigraNetz Thüringen e.V. ist seit seiner Gründung im Jahr 2015 das zentrale Landesnetzwerk für Migrant*innenorganisationen in Thüringen. Unsere Mission ist es, die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen von über 50 Migrant*innenorganisationen sowie der kommunalen Migrations-, Integrations- und Ausländerbeiräte im Freistaat Thüringen zu vertreten und zu fördern.
Unsere Hauptmission ist es, die intensive Zusammenarbeit und den regelmäßigen Austausch zwischen Migrant*innenorganisationen, Flüchtlingsinitiativen und freien sozialen Trägern zu fördern. Wir setzen uns für die strukturelle Stärkung, Professionalisierung und Selbstständigkeit der Migrant*innenorganisationen ein. Unsere Arbeit basiert auf den Werten der gegenseitigen Wertschätzung und Achtung von Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken[4].
MigraNetz Thüringen e.V. ist in verschiedenen aktuellen Projekten und Veranstaltungen engagiert, wie z.B. dem DeZIM-Talk über die gesellschaftlichen Folgen des Aufstiegs der AfD, der Eröffnung der Interkulturellen Woche (IKW) 2024 und der Teilnahme an Regionalkonferenzen zum Thüringer Integrationskonzept[2][5].
Durch unsere Arbeit streben wir danach, eine inklusivere und verständnisvollere Gesellschaft zu fördern, in der Integration als gegenseitiger Prozess verstanden wird. Wir sind bestrebt, die Sichtbarkeit und Handlungsfähigkeit der Migrant*innenorganisationen zu erhöhen und ihren Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung in Thüringen und darüber hinaus zu stärken.