Die Monheimer Kulturwerke GmbH gestaltet ein vielfältiges Kulturprogramm für Monheim. Sie betreibt die Kulturraffinerie K714 und legt Wert auf Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und ein positives Arbeitsklima.
Die Monheimer Kulturwerke GmbH ist eine vollstädtische Tochtergesellschaft der Stadt Monheim am Rhein, gegründet im Juli 2018, die sich der Organisation und Durchführung eines vielseitigen, hochwertigen Kulturprogramms für alle Altersgruppen und Kulturen in Monheim widmet[2][3][5]. Sie fungiert als zentrale Schnittstelle für kulturelle Aktivitäten und fördert aktiv die Kultur, das Brauchtum sowie den Tourismus in der Region[1].
Das Unternehmen betreibt die Kulturraffinerie K714, einen modernen Veranstaltungsort, und organisiert ein breites Spektrum an kulturellen, sozialen, kommerziellen und sportlichen Veranstaltungen, darunter Feste, Messen, Ausstellungen, Kongresse und Tagungen. Dabei werden sowohl Eigenveranstaltungen durchgeführt als auch Events in Kooperation mit Dritten realisiert[1]. Ticket- und Warenverkäufe (z.B. Souvenirs) gehören ebenfalls zu den angebotenen Services.
Die Hauptmission der Monheimer Kulturwerke ist die Förderung eines lebendigen Kulturlebens, das die Vielfalt der Bevölkerung widerspiegelt und alle Altersgruppen anspricht[2]. Das Unternehmen legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung: Es fördert Umwelt- und Sozialbewusstsein, was sich auch in der positiven Bewertung der Unternehmenskultur widerspiegelt. Mitarbeiter heben insbesondere das Umwelt- und Sozialbewusstsein sowie die Gleichberechtigung und den freundlichen Umgang mit älteren Kolleg:innen hervor[4].
Zusätzlich trägt die Monheimer Kulturwerke GmbH durch die Verbindung von Kultur, Brauchtum und Tourismus zur regionalen Identität und Lebensqualität bei und unterstützt die nachhaltige Nutzung kultureller Infrastruktur als Motor für gesellschaftlichen Zusammenhalt und lokale Wirtschaft.
Insgesamt zeichnet sich die Monheimer Kulturwerke durch ein engagiertes, qualitätsorientiertes Kulturmanagement aus, das innovative Veranstaltungsformate, vielfältige Kooperationen und eine breite kulturelle Teilhabe fördert – eingebettet in eine nachhaltige und sozial verantwortliche Unternehmensphilosophie.