Die Neumayer Stiftung, gegründet 1998 im Schwarzwald, fördert Bildung, Mildtätigkeit, Jugend- und Altenhilfe sowie Kunst und Kultur. Mit einem starken Fokus auf Inklusion und Nachhaltigkeit setzt sie sich für eine engagierte Gesellschaft ein und unterstützt sozial schwache Gruppen.
Die Neumayer Stiftung, gegründet im Jahr 1998, ist eine der führenden Stiftungen in Deutschland, die sich für eine gesunde und engagierte Gesellschaft einsetzt. Mit ihrem Hauptsitz im mittleren Schwarzwald, speziell in Hausach im Ortenaukreis, hat die Stiftung eine tief verwurzelte Verbindung zu ihrer Heimatregion.
Die Neumayer Stiftung ist dedicated to einer Gesellschaft, in der Menschen füreinander da sind und Verantwortung übernehmen. Ihre Hauptmission besteht darin, zum Nutzen der Gesellschaft und zum Wohl der Lebensverhältnisse von Kindern, Männern und Frauen beizutragen. Die Stiftung setzt auf die Werte der Teilhabe, Inklusion, Respekt, Demokratieliebe und Mildtätigkeit, die als tragende Säulen des sozialen Miteinanders gelten[1][2][4].
Die Neumayer Stiftung fördert eine Vielzahl von Projekten in verschiedenen Bereichen:
Die Neumayer Stiftung setzt sich nicht nur lokal, sondern auch national und international für nachhaltige Projekte ein. Einige Beispiele ihrer Initiativen umfassen:
Die Neumayer Stiftung hat ihre Wurzeln in der Familie Neumayer, die seit dem 19. Jahrhundert im mittleren Schwarzwald ansässig war. Gegründet von Amanda Neumayer im Jahr 1998, hat die Stiftung seitdem durch signifikante Zuwendungen, insbesondere nach dem Verkauf der Unternehmensanteile im Jahr 2005, ihre Arbeit erheblich ausgeweitet. Heute ist die Neumayer Stiftung eine der größten Stiftungen Deutschlands und setzt sich kontinuierlich für die Stärkung der Gesellschaft ein[5].
Die Neumayer Stiftung ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Engagement und Verantwortungsbewusstsein positive Veränderungen in der Gesellschaft herbeiführen können. Durch ihre vielfältigen Förderbereiche und nachhaltigen Initiativen trägt die Stiftung maßgeblich zur Verbesserung der Lebensverhältnisse und zur Förderung einer inklusiven und respektvollen Gesellschaft bei.