

Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA) schützt und fördert die Gesundheit der Bevölkerung in Niedersachsen. Als zentrale Fachbehörde ist es in Prävention, Infektionsschutz und Gesundheitsförderung aktiv. Werde Teil des Teams!
Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (NLGA)
Als zentrale Fachbehörde des Landes Niedersachsen mit Sitz in Hannover fördert und schützt das NLGA seit 1995 die Gesundheit der Bevölkerung. Es übernimmt dabei eine Schlüsselrolle in der Prävention, Überwachung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten wie Influenza, COVID-19 und RSV[1][3], bietet reisemedizinische Beratungen inklusive WHO-lizenzierter Gelbfieberimpfungen[1] und unterstützt den öffentlichen Gesundheitsdienst durch Fortbildungen[2].
Zu den Kernaufgaben gehören mikrobiologische und umweltmedizinische Untersuchungen, die Auswertung epidemiologischer Daten sowie die Beratung von Gesundheitsbehörden und medizinischen Einrichtungen[2][3]. Das NLGA betreibt ein S3-Labor für hochpathogene Erreger[1] und koordiniert über das Zentrum für Gesundheits- und Infektionsschutz (ZGI) die Krisenbewältigung im Katastrophenfall[2].
Mission und Werte
Das NLGA verfolgt eine evidenzbasierte Gesundheitsvorsorge, setzt auf transparente Kommunikation durch Newsletter und Social Media[1][3] und stärkt die Zusammenarbeit zwischen Behörden, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Mit dem Epidemiologischen Krebsregister Niedersachsen (EKN)[2] treibt es zudem die Erforschung nichtübertragbarer Erkrankungen voran.
Aktuelle Schwerpunkte umfassen die Surveillance von Atemwegserkrankungen[1], die Überwachung der Trinkwasserqualität[3] sowie die Entwicklung von Präventionsstrategien. Durch Fortbildungen für medizinisches Personal und öffentliche Aufklärungskampagnen setzt das NLGA auf nachhaltige Gesundheitsförderung im Einklang mit modernen Public-Health-Standards[2][3].
Als kompetenter Partner in Niedersachsen – dem „grünen Herzen Deutschlands“ – verbindet das NLGA wissenschaftliche Expertise mit praxisnahen Lösungen, um langfristig resiliente Gesundheitsstrukturen zu gestalten.
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://www.nlga.niedersachsen.de/startseite
- 2 - https://de.wikipedia.org/wiki/Nieders%C3%A4chsisches_Landesgesundheitsamt
- 3 - https://www.nlga.niedersachsen.de/aboutuebersicht-200122.html
- 4 - https://www.fisaonline.de/projekte-finden/details/?tx_fisaresearch_projects%5Baction%5D=institutionDetails&tx_fisaresearch_projects%5Bcontroller%5D=Institutions&tx_fisaresearch_projects%5Bi_id%5D=4728&cHash=d8e107000e497a6ddf28bae0fdea79bd
- 5 - https://www.landtag-niedersachsen.de/drucksachen/drucksachen_18_10000/08501-09000/18-08682.pdf