Die Nikolauspflege ist ein führendes Kompetenzzentrum für blinde und sehbehinderte Menschen in Deutschland. Mit über 160 Jahren Erfahrung bietet sie Bildung, berufliche Integration und individuelle Unterstützung. Ihr Ziel ist die Förderung von Inklusion und gesellschaftlicher Teilhabe.
Die Nikolauspflege ist eines der führenden Kompetenzzentren in Deutschland, das sich seit über 160 Jahren für die Bedürfnisse blinder, sehbehinderter und mehrfach behinderter Menschen aller Altersgruppen einsetzt.
Die Hauptmission der Nikolauspflege ist es, den Bedürfnissen blinder und sehbehinderter Menschen gerecht zu werden und ihre gesellschaftliche und berufliche Teilhabe zu fördern. Die Arbeit der Nikolauspflege steht unter dem Motto der Inklusion und des sozialen Zusammenhalts. Fachlichkeit und Menschlichkeit sind zentrale Werte, die in der gemeinsamen Arbeit mit den Klienten und Mitarbeitenden gelebt werden[2][3].
Die Nikolauspflege legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und soziales Bewusstsein. Finanzielle Stabilität wird durch einen achtsamen Einsatz der verfügbaren Mittel und eine vorausschauende Gestaltung von Prozessen sichergestellt. Die Organisation orientiert sich an den Zielen der Agenda 2030, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und das Wohlergehen aller Menschen zu sichern. Durch die Förderung von Inklusionsprojekten und die Schaffung neuer Arbeitsplätze trägt die Nikolauspflege dazu bei, dass Menschen mit Behinderungen vollwertig am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können[2][3].
Die Nikolauspflege kooperiert mit anderen Unternehmen, um Praktika und Arbeitsplätze für Menschen mit Sehbehinderungen zu schaffen. Ein Beispiel hierfür ist die Kooperation mit der DSV-Gruppe, die Praktika im Personalmanagement und anderen Bereichen anbietet und so zur beruflichen Neuorientierung und Inklusion beiträgt[5].
Durch ihre umfassenden Angebote und Initiativen setzt die Nikolauspflege Maßstäbe in der Unterstützung und Förderung blinder und sehbehinderter Menschen und leistet einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Inklusion.