Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt, die hochwertige Programme in Fernsehen, Radio und Online anbietet. Mit einem Fokus auf regionale Identität, Kultur und Nachhaltigkeit engagiert sich der NDR für die Bürger Norddeutschlands und fördert Medienkompetenz.
Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Bundesländer Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Gegründet am 1. Januar 1956 durch die Spaltung des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR), hat der NDR seinen Hauptsitz in Hamburg und ist ein integraler Bestandteil der ARD (Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland)[1].
Der NDR bietet ein breites Spektrum an Programmangeboten, die die Bürgerinnen und Bürger der Region informieren, bilden, beraten und unterhalten. Zu den Hauptprogrammen gehören:
Die Hauptmission des NDR ist es, die Bürgerinnen und Bürger seiner Sendegebiete durch qualitativ hochwertige Programme zu informieren, zu bilden und zu unterhalten. Der NDR ist verpflichtet, die vielfältigen norddeutschen Regionen und ihre Kultur sowie Sprache angemessen im Programm zu berücksichtigen. Der NDR-Staatsvertrag regelt die Aufgaben, Organisation und gesellschaftliche Kontrolle der Rundfunkanstalt und betont die Bedeutung der regionalen Identität und kulturellen Vielfalt[1][5].
Der NDR setzt sich aktiv für Nachhaltigkeit und Klimaschutz ein. Das Unternehmen strebt danach, seine Nachhaltigkeitsbemühungen kontinuierlich zu verbessern und zeigt bereits heute, wie Nachhaltigkeit im Alltag des NDR gelebt wird. Dazu gehören Maßnahmen in den Bereichen Energieeffizienz, ressourcenschonende Produktion und die Förderung von umweltfreundlichen Praktiken innerhalb der Organisation[4].
Der NDR wird von Intendant Joachim Knuth geleitet, der vom Rundfunkrat auf Vorschlag des Verwaltungsrats gewählt wird. Die Geschäftsleitung umfasst neben dem Intendanten eine Stellvertretende Intendantin, drei Direktorinnen und sechs Direktoren. Die Aufsicht über den NDR führen der Rundfunkrat und der Verwaltungsrat, während die Rechtsaufsicht beim Hamburger Senat liegt[1][5].
Der NDR ist ständig in der Entwicklung und passt sich neuen Anforderungen und Aufgaben an. Beispiele hierfür sind die Beteiligung an innovativen Projekten wie dem interaktiven Nachrichtenformat auf dem ARD-Twitch-Kanal und die Teilnahme an Veranstaltungen wie der Polaris, der zweitgrößten Gaming-Messe in Deutschland. Der NDR engagiert sich auch in Bildungsinitiativen, wie der "Hamburger Woche der Pressefreiheit", um die Bedeutung der Pressefreiheit und der Medienkompetenz zu betonen[4].