Die Off Road Kids Stiftung unterstützt seit 1993 Straßenkinder und junge Obdachlose in Deutschland. Mit Streetwork-Stationen, einer virtuellen Beratungsplattform und einem Kinderheim bietet sie individuelle Hilfe für eine nachhaltige Lebensperspektive.
Die Off Road Kids Stiftung ist eine einzigartige und bundesweit tätige Hilfsorganisation in Deutschland, die sich seit 1993 der Unterstützung von Straßenkindern, jungen Obdachlosen und entkoppelten jungen Menschen widmet.
Die Hauptmission der Off Road Kids Stiftung ist es, für jeden betreuten jungen Menschen die individuell bestmögliche, dauerhaft tragfähigste Lebensperspektive zu finden und umzusetzen. Dies umfasst langfristige berufliche und finanzielle Eigenständigkeit, psychische Stabilität und gesellschaftliche Integration. Die Stiftung verhält sich parteipolitisch neutral und ist nicht konfessionell gebunden[1][2][3].
Die Stiftung hat sich der Initiative Transparente Zivilgesellschaft von Transparency International angeschlossen und ist seit 2013 mit dem Phineo "Wirkt"-Siegel zertifiziert. Sie hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den "Klaus J. Jacobs Best Practice Prize" der Schweizer Jacobs Foundation und den "Springer Medizin Charity Award" für das Gesundheitsprojekt "STREETWORK+"[1][2].
Die Finanzierung der Tätigkeiten erfolgt nahezu vollständig durch Spenden von Privatleuten, Unternehmen und Stiftungen. Wichtige Förderer und Partner sind unter anderem die Vodafone Stiftung Deutschland, die Deutsche Bahn Stiftung und die help and hope Stiftung[1][2].
Seit ihrer Gründung hat die Off Road Kids Stiftung über 7.100 ehemalige Straßenkinder und junge Obdachlose erfolgreich in dauerhaft tragfähige Lebensperspektiven vermittelt, was ihre nachhaltige und effektive Arbeit unterstreicht[1][2].