Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e.V. setzt sich seit 1989 für Umweltschutz und nachhaltige Stadtentwicklung in Leipzig ein. Mit Projekten wie der Umweltbibliothek und dem Stadtgarten Connewitz fördert der Verein eine klimapositve Zukunft und vernetzt engagierte Bürger für eine lebenswerte Region.
Der Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der seit seiner Gründung am 23. November 1989 in Leipzig für starken Umweltschutz und eine nachhaltige Stadtentwicklung kämpft.
Die Hauptmission des Ökolöwen besteht darin, die Umwelt, die Natur und die Lebensgrundlagen in und um Leipzig zu schützen und zu bewahren. Der Verein setzt sich für eine umweltgerechte und ökologisch nachhaltige Entwicklung der Region ein, mit dem Ziel, Leipzig zu einer klimapositiven Stadt zu verwandeln, die für heutige und kommende Generationen ein lebenswertes Zuhause bietet[3][4].
Der Ökolöwe arbeitet eng mit anderen regionalen Umweltverbänden und Bürgerinitiativen zusammen, um seine Ziele zu erreichen. Der Verein hat etwa 1.500 Förderer und bietet durch seine Veranstaltungen und Projekte eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung von umweltfreundlichen Ideen und Aktionen[3][4].
Der Ökolöwe ist ein zentraler Akteur im Leipziger Umweltschutz und setzt sich kontinuierlich für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft der Stadt ein.