

Pfeiffersche Stiftungen Magdeburg
Die Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg bieten vielfältige Jobs im Gesundheits- und Sozialwesen. Als großes diakonisches Unternehmen mit Tradition legt sie Wert auf Menschlichkeit, Inklusion und familienbewusste Personalpolitik.
Die Pfeifferschen Stiftungen sind eine traditionsreiche sozialdiakonische Komplexeinrichtung mit Sitz in Magdeburg, die seit ihrer Gründung im Jahr 1889 durch Superintendent Gustav Adolf Pfeiffer als gemeinnützige Organisation vielfältige Angebote im Gesundheits- und Sozialwesen bereitstellt. Mit rund 2.000 Mitarbeitenden gehören sie zu den größten diakonischen Unternehmen in Deutschland und zeichnen sich durch ein umfassendes Leistungsspektrum aus, das insbesondere medizinische Versorgung, Pflege und soziale Betreuung umfasst.
Das Angebot der Pfeifferschen Stiftungen gliedert sich in mehrere Kernbereiche: Zwei Krankenhäuser, Altenpflegeheime, ambulante Pflegedienste sowie vielfältige Wohn- und Betreuungsangebote für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung gehören ebenso dazu wie Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Zudem bieten sie eine bundesweit einzigartige Palliativ- und Hospizversorgung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Ergänzt wird das Angebot durch eine Krankenpflegeschule sowie ein sozialpädiatrisches Zentrum, das in Kooperation mit der Caritas betrieben wird. Dadurch gewährleisten die Stiftungen ganzheitliche Versorgung und Begleitung von der Säuglings- bis in das hohe Lebensalter.
Die zentrale Mission der Pfeifferschen Stiftungen ist eng mit dem Leitbild „Den Menschen zuliebe“ verbunden, das auf die sozialdiakonische Haltung des Gründers zurückgeht. Sie setzt den Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen in den Mittelpunkt und fördert die soziale Gerechtigkeit, Teilhabe sowie Inklusion. Dabei legen die Stiftungen großen Wert auf eine respektvolle, empathische und umfassende Pflege und Betreuung.
Im Bereich Nachhaltigkeit engagieren sich die Pfeifferschen Stiftungen für familienbewusste Personalpolitik durch etwa 56 Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Diese Initiativen umfassen flexible Arbeitszeiten, verlässliche Jahresdienstpläne sowie ein gesundheitsorientiertes Personalmanagement. Das führt zu geringeren Fehlzeiten und steigert Motivation und Produktivität der Mitarbeitenden. Darüber hinaus fördern die Stiftungen durch ihre sozialdiakonische Ausrichtung gesellschaftliche Nachhaltigkeit, indem sie Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen und vulnerable Gruppen durch spezialisierte Pflege- und Hospizangebote unterstützen.
Mit ihrer über 130-jährigen Geschichte verbinden die Pfeifferschen Stiftungen jahrzehntelange Erfahrung mit innovativen Konzepten und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Sie tragen maßgeblich zur Gesundheits- und Sozialversorgung in Sachsen-Anhalt und darüber hinaus bei und stehen für eine nachhaltige, menschliche Pflege und Betreuung auf hohem fachlichem Niveau.
Diese Beschreibung basiert auf Informationen von der offiziellen Website der Pfeifferschen Stiftungen sowie ergänzenden Quellen[1][2][3].
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://www.pfeiffersche-stiftungen.de/stiftungen/geschichte.html
- 2 - https://demografie.sachsen-anhalt.de/projekte-und-foerderung/regionale-projekte/demografie-projekte-regionale-uebersicht/magdeburg/pfeiffersche-stiftungen-magdeburg
- 3 - https://www.klinikum-pfeiffer.de/impressum.html
- 4 - https://www.dnb.com/business-directory/company-profiles.dps_dienstleistungsgesellschaft_mbh_der_pfeifferschen_stiftungen.d4516a13d60cc36f22b38b7bd9780f3a.html
- 5 - https://www.pfeiffersche-stiftungen.de/index.html