baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Fire
    neu
    Praxis für Manuelle Medizin und Schmerztherapie header
    Praxis für Manuelle Medizin und Schmerztherapie logo
    #manuellemedizin #bewegungsapparat #medizinischeweiterbildung

    Praxis für Manuelle Medizin und Schmerztherapie

    aus Jena

    Die DGMM ist die führende Fachgesellschaft für Manuelle Medizin in Deutschland. Sie fördert Forschung, Weiterbildung und die Integration der Manuellen Medizin in die medizinische Versorgung. Hier finden Sie passende Stellenangebote.

    Webseite besuchenArrowRight

    Die Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM) ist eine führende medizinische wissenschaftliche Fachgesellschaft in Deutschland, die sich der Förderung und Weiterentwicklung der Manuellen Medizin widmet. Sie ist Teil der Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) und engagiert sich intensiv für die Integration dieser Fachrichtung in die universitäre Lehre sowie die tägliche medizinische Versorgung. Mit rund 4.000 Mitgliedern – darunter Ärzte aus den Bereichen Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin, Rehabilitation, Pädiatrie und Schmerztherapie – steht die DGMM für höchste Qualitätsstandards in Forschung, Weiterbildung und klinischer Praxis.

    Im Zentrum der DGMM-Tätigkeit steht die Förderung der manuellen Diagnostik und Behandlung von funktionellen Störungen des Bewegungsapparates. Die Gesellschaft entwickelt und aktualisiert kontinuierlich wissenschaftlich fundierte Kursprogramme und Weiterbildungsseminare, die in allen 16 Bundesländern flächendeckend angeboten werden. Dabei legt die DGMM besonderen Wert auf einen interdisziplinären Austausch mit Fachgebieten wie Neurophysiologie und Schmerztherapie, um den medizinischen Fortschritt aktiv mitzugestalten und evidenzbasierte Behandlungsmethoden zu fördern.

    Die Hauptmission der DGMM ist es, manuelle Medizin als unverzichtbaren Bestandteil der modernen Medizin zu etablieren. Dies umfasst die Integration der Fachinhalte in medizinische Leitlinien, die Implementierung in die öffentlich-rechtliche Gebührenordnung sowie die qualitätsgesicherte Verankerung in der ärztlichen Fort- und Weiterbildung. Unter der Leitung von Dr. Norman Best, dem aktuellen Präsidenten, setzt sich die DGMM auch politisch für die Interessen der Manualmediziner ein und fördert den Dialog innerhalb der Fachrichtungen und mit medizinischen Institutionen auf nationaler und europäischer Ebene.

    Ein weiterer Fokus der DGMM liegt auf der nachhaltigen Weiterentwicklung der manuellen Verfahren im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Durch die Kombination von wissenschaftlicher Forschung, klinischer Praxis und hochwertiger Ausbildung trägt die Gesellschaft dazu bei, dass manuelle Medizin zunehmend in unterschiedlichen Fachdisziplinen – von der Orthopädie bis zur Pädiatrie – Anwendung findet und so die medizinische Versorgung verbessert.

    Die DGMM unterstreicht ihre Werte durch das Bekenntnis zu Qualität, Evidenzbasierung, interdisziplinärer Zusammenarbeit und nachhaltiger Kompetenzvermittlung. Nachhaltigkeitsziele manifestieren sich in der Sicherstellung langanhaltender Fortschritte in der manuellen Medizin durch fortlaufende Forschung, innovative Lehrformate sowie die Förderung eines breiten und flächendeckenden Zugangs zu Weiterbildungsmöglichkeiten.

    Zusätzlich organisiert die DGMM regelmäßig Kongresse und Fachveranstaltungen, wie etwa den Europäischen Kongress für Manuelle Medizin, um den wissenschaftlichen Austausch zu fördern und neueste Erkenntnisse einem breiten Fachpublikum zugänglich zu machen.

    Kurz gesagt ist die DGMM ein zentraler Impulsgeber und verlässlicher Partner für Ärzte und medizinische Fachkräfte, die sich für die manuelle Medizin einsetzen, qualifizieren und weiterentwickeln wollen – mit dem Ziel, die medizinische Versorgung in Deutschland nachhaltig zu verbessern und die Manualmedizin als zukunftsweisende Disziplin weiter zu etablieren[1][2][4].