Das MVZ Klinikum Esslingen bietet umfassende ambulante Versorgung in verschiedenen Fachgebieten. Durch die Anbindung an das Klinikum profitieren Patienten von kurzen Wegen und modernster Technik. Jetzt offene Stellen entdecken!
Das MVZ Klinikum Esslingen ist ein Medizinisches Versorgungszentrum, das eine umfassende ambulante Versorgung in verschiedenen Fachgebieten unter einem Dach vereint. Durch die enge Anbindung an das Klinikum Esslingen profitieren Patientinnen und Patienten von kurzen Wegen, einer effizienten Infrastruktur und dem direkten Zugang zu Spezialisten und modernster Technik. Bei medizinischer Notwendigkeit ist zudem eine stationäre Versorgung ohne Umwege möglich.
Das Leistungsspektrum des MVZ Klinikum Esslingen umfasst:
Das MVZ Klinikum Esslingen legt großen Wert auf eine patientenorientierte Versorgung. Ein hochmotiviertes Team aus Ärzten, Medizinphysik-Experten und medizinisch-technischen Assistenten betreut die Patientinnen und Patienten individuell und berücksichtigt ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse. Die Therapiekonzepte werden in wöchentlichen interdisziplinären Tumorkonferenzen mit allen beteiligten Fachrichtungen abgestimmt, um eine optimale Behandlung zu gewährleisten.
Die Strahlentherapie des MVZ Klinikum Esslingen setzt auf modernste Technologie und kontinuierliche Optimierung der Behandlungstechniken. Als eine der ersten Einrichtungen in Süddeutschland wurde das HalcyonTM-System eingeführt, ein Linearbeschleuniger, der eine besonders präzise, effiziente und schnelle Bestrahlung ermöglicht.
Die Onkologische Schwerpunktpraxis legt Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit Hausärzten, Fachärzten und Kliniken, um eine umfassende und koordinierte Betreuung der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten.
Das MVZ Klinikum Esslingen ist bestrebt, die organisatorischen Abläufe kontinuierlich zu optimieren und sich regelmäßig fortzubilden, um den Patientinnen und Patienten eine bestmögliche Versorgung zu bieten. Ein regelmäßiger Austausch mit anderen medizinischen Einrichtungen im regionalen und überregionalen Bereich sowie die Beteiligung an Studien renommierter Universitätskliniken sind selbstverständlich.