Die Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel fördert nachhaltige Entwicklung in den Landkreisen Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin und Prignitz. Sie erstellt Regionalpläne, entwickelt Planungsgrundlagen und arbeitet eng mit Partnern zusammen, um eine zukunftsorientierte, sozial-ökologische Transformation zu gewährleisten.
Die Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel ist ein gesetzlicher Verbund der Landkreise Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin und Prignitz, gegründet im Oktober 1993. Als eigenständige Körperschaft des öffentlichen Rechts ist sie für die Regionalplanung in diesen Gebieten zuständig.
Die Hauptmission der Regionalen Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel besteht darin, eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung der Region zu fördern. Dies umfasst die Verfolgung globaler Klimaziele, die Steigerung der Energieeffizienz und den Ausbau erneuerbarer Energien. Die Werte der Organisation basieren auf der Zusammenarbeit, der Nachhaltigkeit und der sozial-ökologischen Transformation der Region.
Die Region Prignitz-Oberhavel, die sich über eine Fläche von etwa 6.500 km² erstreckt und knapp 388.000 Einwohner*innen hat, ist Teil der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg und der Metropolregionen Berlin-Hamburg. Die Region ist überwiegend ländlich geprägt und steht vor den Herausforderungen des Strukturwandels nach 1990, den sie aktiv begleitet und fördert[1][2].
Durch das Geoportal der Planungsgemeinschaft können die Inhalte der Regionalplankarten online eingesehen und verschiedene Themen sowie räumliche Zuschnitte und Maßstäbe frei gewählt werden, was die Planung und Entscheidungsfindung flexibler und anwendungsfreundlicher macht[5].
Die Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel ist somit ein zentraler Akteur in der regionalen Entwicklung, der sich für eine nachhaltige, energieeffiziente und sozial-ökologisch verantwortliche Zukunft der Region einsetzt.