QLLEE ist der Qualifizierungsverbund in der Lausitz für Erneuerbare Energien. Er unterstützt den Strukturwandel durch bedarfsorientierte Weiterbildung in neuen Technologien, fördert die regionale Wirtschaft und stärkt die Innovationskraft von Unternehmen in der Braunkohleregion.
Der Qualifizierungsverbund in der Lausitz für Erneuerbare Energien (QLEE) ist eine innovative Initiative, die sich dem Strukturwandel in der Lausitz von einer Kohle- zu einer Modellregion für alternative Energien widmet. Gegründet durch das Unternehmen LEAG, das Institut für betriebliche Bildungsforschung (IBBF) und den Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE), zielt QLEE darauf ab, Unternehmen und ihre Beschäftigten in der Braunkohleregion mit bedarfs- und zielgruppengerechten Weiterbildungen zu unterstützen.
QLEE entwickelt und bietet spezifische Qualifizierungsmöglichkeiten in neuen Technologien wie der Strom- und Wärmeerzeugung, der Übertragung, Speicherung und dem Verbrauch von Energie. Weitere Schwerpunkte liegen in der Mobilität und der Wasserstofftechnologie. Die Angebote umfassen:
Die Hauptmission von QLEE ist es, den Strukturwandel in der Lausitz durch kompetente Qualifizierung und Fachkräfteentwicklung zu unterstützen. QLEE setzt sich für die Stärkung der regionalen Wirtschaft und die Schaffung neuer wirtschaftlicher Perspektiven ein. Die Werte des Verbundes basieren auf der Zusammenarbeit, Nachhaltigkeit und der kontinuierlichen Weiterbildung.
QLEE ist eng mit der Energiewende und dem Übergang zu erneuerbaren Energien verbunden. Die Initiativen umfassen:
Durch die Teilnahme am QLEE-Verbund können Unternehmen und Beschäftigte von verschiedenen Vorteilen profitieren:
QLEE ist ein wichtiger Akteur im Prozess der Transformation der Lausitz und leistet einen bedeutenden Beitrag zur Stärkung der regionalen Wirtschaft und zur Umsetzung der Energiewende.