Die Regiothek GmbH fördert die digitale Vernetzung in der regionalen Lebensmittelwirtschaft. Mit innovativen Plattform-Technologien stärkt sie Transparenz, nachhaltige Wertschöpfungsketten und unterstützt lokale Betriebe beim Handel. Ein wichtiger Partner für die Zukunft der Regionalität.
Die Regiothek GmbH ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Implementierung von Plattform-Technologien für die regionale Lebensmittelwirtschaft spezialisiert hat. Gegründet im Jahr 2018 als Ausgründung der Universität Passau, zielt die Regiothek darauf ab, die Wertschöpfungsketten regionaler Lebensmittelbetriebe durch Digitalisierung und Transparenz zu stärken.
Die Hauptmission der Regiothek ist es, Regionalität ein Gesicht zu geben und die lokale Wirtschaft durch maßgeschneiderte Technologie zu unterstützen. Regionalität steht dabei im Mittelpunkt, umfassend den räumlichen Bezug, den Bezug, die Verarbeitung und den Vertrieb regionaler Lebensmittel[2][5].
Langfristig sieht die Regiothek sich als eine europaweite Plattform für regionale Lebensmittel. Das Unternehmen strebt danach, ein umfassendes Netzwerk zu schaffen, das die digitale Vernetzung vom Acker bis zum Teller umfasst, um eine nachhaltige und transparente Lebensmittelwirtschaft zu fördern[2][5].
Die Regiothek kooperiert eng mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und dem öffentlichen Sektor. Zu den Partnern gehören Universitäten, Forschungsinstitute, Landkreise und andere regionale Initiativen. Diese Kooperationen ermöglichen es, innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, die den Bedürfnissen der regionalen Lebensmittelwirtschaft gerecht werden[4].
Die Regiothek GmbH ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Digitalisierung und Innovation die regionale Lebensmittelwirtschaft stärken und nachhaltige Wertschöpfungsketten fördern können. Durch ihre Bemühungen um Transparenz, Vernetzung und Nachhaltigkeit leistet die Regiothek einen wichtigen Beitrag zur Zukunft der regionalen Lebensmittelbranche.