Die RheinFlanke gGmbH fördert seit 2006 Kinder und Jugendliche in NRW durch Sport und soziale Arbeit. Mit innovativen Programmen unterstützt sie die soziale Kompetenz, Berufsvorbereitung und gesellschaftliche Teilhabe, um Chancengerechtigkeit und Integration zu gewährleisten.
Die RheinFlanke gemeinnützige GmbH ist ein anerkannter Träger der Freien Jugendhilfe, der sich seit 2006 für die Unterstützung und Förderung von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen einsetzt.
Die RheinFlanke nutzt Sport und Bewegung als zentrale pädagogische Methode, um einen niederschwelligen Einstieg zum Kontaktaufbau und zur sozialen Kompetenzentwicklung zu ermöglichen. Ihre Angebote umfassen:
Die Mission der RheinFlanke ist es, die Zukunftsperspektiven von Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht und ihrem sozialen Status zu verbessern. Sie setzen sich für Chancengerechtigkeit ein und glauben daran, dass jeder junge Mensch eine Chance auf Teilhabe, Mitgestaltung und berufliche Integration verdient. Die humanistische Haltung, die jedem jungen Menschen mindestens eine Chance zu geben, ist der Grundpfeiler ihrer Philosophie[2][4][5].
Die RheinFlanke arbeitet zielgerichtet und nachhaltig, um langfristige Effekte zu erzielen. Hierzu gehören:
Die RheinFlanke ist an neun Standorten in Nordrhein-Westfalen mit fast 140 Mitarbeitenden tätig. Sie finanziert sich durch private und öffentliche Fördergelder und arbeitet eng mit Schulen, Stiftungen und anderen Partnern zusammen, um bedarfs- und standortgerechte Lösungen zu entwickeln[5][4].
Die RheinFlanke ist ein leistungsstarkes und innovatives Unternehmen, das sich täglich für die Unterstützung und Förderung junger Menschen einsetzt, um ihre Zukunftsperspektiven zu verbessern und gesellschaftliche Integration zu fördern.