

Die RMD Rhein-Main Deponie GmbH ist ein innovativer Umwelt- und Energiedienstleister. Sie betreibt einen nachhaltigen Deponiepark mit Fokus auf Abfallwirtschaft, Ressourcenschonung und erneuerbare Energien im Rhein-Main-Gebiet.
Kostenfrei anmelden und Organisation verwalten.

Die Rhein-Main Deponie GmbH (RMD) betreibt im Rhein-Main-Gebiet den innovativen Deponiepark, der als nachhaltiger Umwelt-, Energie- und Recyclingstandort fungiert. Das kommunale Unternehmen widmet sich neben der Stilllegung und Nachsorge von Deponien der umfassenden Abfallwirtschaft, Ressourcenschonung und Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen[1][6].
Zu den zentralen Dienstleistungen gehören der Betrieb von Biomassehöfen, Wertstoffhöfen und Anlagen zur Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten. Zudem betreibt die RMD mehrere Recycling- und Aufbereitungsanlagen, darunter Bodenbehandlungs- und Schlackeaufbereitungsanlagen. Auf dem Gelände erfolgen umfangreiche Sanierungs- und Rekultivierungsprojekte, die Landschaftsschäden beheben und Altlasten sichern – ein Beitrag zur Umweltpflege und nachhaltigen Flächennutzung[1].
Besonders hervorzuheben ist das Engagement des Deponieparks in der Energieerzeugung aus Abfall und Bioressourcen: Bioabfälle werden in einer Trockenvergärungsanlage zu Biogas verarbeitet, das zusammen mit aufbereitetem Deponiegas in Blockheizkraftwerken zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt wird. Die Wärmeversorgung wird über ein Nahwärmenetz an angrenzende Wohn- und Gewerbeeinheiten verteilt. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen mehrere Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 3 Megawatt sowie eine kleine Windenergieanlage vor Ort[2][5][7].
Die Unternehmensmission konzentriert sich auf Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz und Klimaschutz durch konsequente Kreislaufwirtschaft und umweltgerechte Abfallverwertung. Mit der systematischen Nutzung von Energieträgern aus Abfällen schafft der Deponiepark ein Alleinstellungsmerkmal unter Deponiebetreibern. Das Unternehmen betont dabei den Wert kommunaler Verantwortung und die Verpflichtung zu langfristiger Nachsorge, da die Deponienachsorge bis etwa 2070 andauert[1][2].
Im Deponiepark Brandholz, einem Areal von etwa 21 Hektar, werden vielfältige infrastrukturelle Anlagen betrieben: Grünschnittannahme, Sonderabfall-Sammelstelle, Elektroaltgerätezerlegung, Biogasanlage, Abfallumschlaghalle, Sickerwasserreinigungs- und Gasverwertungsanlagen. Diese Infrastruktur ermöglicht eine umfassende, umweltschonende Behandlung und Nutzung verschiedenster Abfallströme[1].
Insgesamt präsentiert sich die Rhein-Main Deponie GmbH als zukunftsorientierter, kommunaler Umwelt- und Entsorgungsdienstleister, der mit integrativem Ansatz Abfallverwertung, Energiegewinnung und Landschaftspflege verbindet. Dabei folgt sie dem Leitbild, sowohl ökologische als auch ökonomische Ziele im Sinne nachhaltiger Entwicklung zu vereinen und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Kurzprofil RMD Rhein-Main Deponie GmbH: