baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Fire
    neu
    Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen (RBCT) header
    Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen (RBCT) logo
    #krebsforschung #tumorforschung #onkologie

    Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen (RBCT)

    aus Stuttgart

    Das Robert Bosch Center for Tumor Diseases (RBCT) erforscht Krebs auf molekularer Ebene, um Therapien zu verbessern. Es ist Teil des Bosch Health Campus und sucht motivierte Forscher. #Krebsforschung #RBCT

    Webseite besuchenArrowRight

    Über Robert Bosch Center for Tumor Diseases

    Edit

    Das Robert Bosch Center for Tumor Diseases (RBCT) widmet sich der Erforschung der molekularen Mechanismen, die der Entstehung, dem Fortschreiten und der therapeutischen Reaktion von Krebs zugrunde liegen. Mit modernsten interdisziplinären Techniken entschlüsselt das RBCT die molekularen Grundlagen der Zelltumorbildung. Ein besonderer Fokus liegt auf Lungen-, Darm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs sowie Leukämie, da diese Krebsarten weit verbreitet sind.

    Das Hauptziel des RBCT ist die Translation dieser Erkenntnisse in die klinische Anwendung, um die Versorgung von Krebspatienten zu verbessern. Die Forschung basiert auf realen klinischen Daten und Patientenproben, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse klinisch relevant und wirksam sind.

    Das RBCT ist Teil des Bosch Health Campus, der alle Einrichtungen und Aktivitäten der Robert Bosch Stiftung im Gesundheitsbereich vereint. Dies ermöglicht eine enge Zusammenarbeit mit dem Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) und Partnern des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen SüdWest (NCT-SüdWest).

    Die Forschungsschwerpunkte umfassen:

    • Molekulare Krebsepigenetik: Untersuchung der Rolle epigenetischer Veränderungen bei der Krebsentstehung.
    • Tumorzellplastizität: Erforschung der Fähigkeit von Tumorzellen, ihre Eigenschaften zu verändern.
    • Entzündungsgetriebene Tumorigenese: Analyse des Einflusses von Entzündungen auf die Krebsentwicklung.
    • Apoptoseregulation und zielgerichtete Therapie: Entwicklung neuer Therapieansätze durch Beeinflussung des programmierten Zelltods.
    • Funktionelle Krebsepigenomik: Untersuchung der funktionellen Bedeutung des Epigenoms bei Krebs.
    • Bookmarking Alterations in Cancer: Erforschung von Veränderungen in der Chromatinorganisation bei Krebs.
    • Zelluläre Seneszenz bei Krebs und Knochenmetastasen: Analyse der Rolle der zellulären Alterung bei Krebs und Knochenmetastasen.
    • Translationale Krebsbioinformatik: Entwicklung von bioinformatischen Werkzeugen zur Analyse von Krebsdaten.

    Das RBCT nutzt modernste Technologien wie Next-Generation-Sequencing (NGS), Durchflusszytometrie und Spectral Imaging, um detaillierte Einblicke in die molekularen Prozesse in Krebszellen zu gewinnen. Die Einrichtung für Spectral Imaging bietet hochentwickelte Bildgebungstechniken, die es Forschern ermöglichen, detaillierte Bilder mit einer Präzision und Vielseitigkeit aufzunehmen, die herkömmliche Mikroskope nicht erreichen können.

    Das RBCT veranstaltet regelmäßig Seminare und Retreats, um den wissenschaftlichen Austausch und die Zusammenarbeit zu fördern. Das monatliche Forschungsseminar des Bosch Health Campus bietet eine Plattform für renommierte Referenten, um über aktuelle Themen der biomedizinischen Forschung zu sprechen.

    Das RBCT ist stets auf der Suche nach motivierten Forschern, Doktoranden und Studenten, die sich für die Krebsforschung begeistern.

    1. https://www.rbct.de/en
    2. https://www.rbct.de/en/research
    3. https://www.rbct.de/en/contact
    4. https://www.rbct.de/en/team
    5. https://www.rbct.de/en/facilities
    6. https://www.rbct.de/en/translational-cancer-bioinformatics
    7. https://www.rbct.de/en/education
    8. https://www.rbct.de/en/rbct-retreat-2024
    9. https://www.rbct.de/en/spectral-imaging
    10. https://www.rbct.de/en/career