Sanktionsfrei e.V. setzt sich für eine menschenwürdige Grundsicherung ein und unterstützt Hartz-IV-Empfänger durch rechtliche und finanzielle Hilfe. Der Verein kämpft gegen SGB-II-Sanktionen und fördert eine solidarische Gesellschaft ohne Stigmatisierung.
Sanktionsfrei e.V. ist ein 2015 in Berlin gegründeter gemeinnütziger eingetragener Verein, der sich für die Unterstützung von Hartz-IV-Empfängern und die Abschaffung von SGB-II-Sanktionen einsetzt. Gegründet von Helena Steinhaus, die selbst Erfahrungen mit Hartz IV hatte, wird der Verein auch von Inge Hannemann und Michael Bohmeyer unterstützt.
Die Hauptmission von Sanktionsfrei ist es, den Bezug von Sozialleistungen zu entstigmatisieren und eine angstfreie und menschenwürdige Grundsicherung für alle zu ermöglichen. Der Verein setzt sich für ein Ende der Hartz-IV-Sanktionen ein, die als unverhältnismäßig und kontraproduktiv angesehen werden, wenn es darum geht, Menschen zurück in den Arbeitsmarkt zu vermitteln. Sanktionsfrei knüpft an die Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens an und strebt eine Gesellschaft an, in der Menschen füreinander einstehen und strafende Sanktionen der Vergangenheit angehören[1][3].
Sanktionsfrei e.V. arbeitet kontinuierlich daran, das Sozialsystem zu verbessern und eine menschenwürdige Grundsicherung für alle zu erreichen, indem es sowohl individuelle Unterstützung leistet als auch politische und gesellschaftliche Veränderungen anstrebt.