"Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" ist ein bundesweites Netzwerk, das Schulen unterstützt, eine diskriminierungssensitive und demokratische Kultur zu fördern. Mit über 4.500 Mitgliedsschulen engagiert es sich aktiv gegen Rassismus und für Menschenrechte durch Projekte, Workshops und Vernetzung.
"Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" ist ein bundesweites Schulnetzwerk in Deutschland, das sich seit 1995 für eine diskriminierungssensitive und demokratische Schulkultur einsetzt. Initiiert von der Organisation Aktion Courage e.V., zielt das Netzwerk darauf ab, Kinder und Jugendliche zu befähigen, ihren Beitrag zum Aufbau einer zivilen Gesellschaft zu leisten.
Die Hauptmission des Netzwerks ist es, Schulen zu vernetzen und zu unterstützen, um eine Kultur der Gleichwertigkeit, des Zusammenhalts und einer gewaltfreien demokratischen Gesellschaft zu fördern. Die Werte des Netzwerks basieren auf der Ablehnung jeder Form von Diskriminierung, insbesondere Rassismus, und dem Engagement für Menschenrechte und Demokratie. Schulen, die dem Netzwerk beitreten, verpflichten sich, aktiv gegen Diskriminierung vorzugehen und regelmäßig Projekte und Aktionen zu diesem Thema durchzuführen[2][4].
Das Netzwerk setzt sich langfristig für eine Veränderung der Schulkultur ein. Hierzu gehören:
Das Netzwerk ist das größte Schulnetzwerk in Deutschland und umfasst aktuell über 4.500 Schulen. Es setzt sich auch mit aktuellen Herausforderungen auseinander, wie der Rolle der Politik im schulischen Alltag und der Bekämpfung von gruppenbezogener Feindlichkeit[3][4].
Durch seine umfassenden Aktivitäten und die enge Zusammenarbeit mit Schulen und Kooperationspartnern trägt "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" maßgeblich zur Förderung einer inklusiven und demokratischen Gesellschaft bei.