Die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa fördert junge Menschen zu politisch bewussten Bürgern. Mit Bildungsprogrammen, Reisestipendien und Dialogforen stärkt sie den europäischen Gedanken, Vielfalt und Inklusion. Ein engagiertes Team setzt sich für Demokratie und zivilgesellschaftliche Teilhabe ein.
Die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa, gegründet 1971 von Pauline Schwarzkopf, ist eine überparteiliche Organisation mit dem zentralen Ziel, die Entwicklung junger Menschen zu politisch bewussten und verantwortungsbereiten Bürgern zu fördern.
Die Hauptmission der Stiftung ist die Stärkung des europäischen Gedankens, die Förderung der gesamteuropäischen Völkerverständigung und die Bekämpfung von Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus. Die Stiftung setzt sich für die Entwicklung junger Menschen zu politisch bewussten und verantwortungsbereiten Persönlichkeiten ein und fördert die aktive zivilgesellschaftliche Teilhabe[1][2][4].
Die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa ist eine dynamische und internationale Organisation, die durch ihre vielfältigen Programme und Initiativen einen bedeutenden Beitrag zur politischen Bildung und zur Stärkung des europäischen Zusammenhalts leistet. Mit einem jungen und engagierten Team und einem jährlichen Budget von etwa 2,2 Millionen Euro setzt die Stiftung ihre Ziele konsequent um und bietet jungen Menschen wertvolle Möglichkeiten für Begegnungen, persönliche Entwicklung und aktive zivilgesellschaftliche Teilhabe.