SciRhom GmbH ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das innovative Therapien für Autoimmunerkrankungen entwickelt. Der Fokus liegt auf der Hemmung von iRhom2 zur Behandlung von Krankheiten wie rheumatoider Arthritis und IBD.
SciRhom GmbH ist ein innovatives biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von neuartigen Therapien zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen konzentriert. Das Unternehmen wurde 2016 gegründet und hat seinen Sitz im Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) in Martinsried bei München.
SciRhoms Ansatz basiert auf der gezielten Hemmung von iRhom2, einem Schlüsselregulator des Enzyms TACE (Tumornekrosefaktor-alpha-konvertierendes Enzym). TACE steuert mehrere wichtige Signalwege, die bei Entzündungsprozessen eine Rolle spielen, darunter TNF-alpha, IL-6 und EGFR. Die direkte Hemmung von TACE hat jedoch in der Vergangenheit zu schweren Nebenwirkungen geführt. SciRhom umgeht dieses Problem, indem es iRhom2 ins Visier nimmt, das selektiv die pro-inflammatorischen Aktivitäten von TACE in Immunzellen reguliert, ohne dessen schützende Funktionen in anderen Geweben zu beeinträchtigen.
Das Unternehmen entwickelt first-in-class Antikörper gegen iRhom2, die in präklinischen Studien vielversprechende Ergebnisse gezeigt haben. Diese Antikörper blockieren gleichzeitig mehrere wichtige pro-inflammatorische Signalwege und können möglicherweise auch schützende Signalwege wiederherstellen. Derzeit konzentriert sich SciRhom auf die Entwicklung von Therapien für rheumatoide Arthritis (RA), entzündliche Darmerkrankungen (IBD) und Lupusnephritis. Das am weitesten fortgeschrittene Programm, SR-878, befindet sich bereits in der klinischen Entwicklung.
SciRhom hat sich zum Ziel gesetzt, die Behandlung von Autoimmunerkrankungen grundlegend zu verbessern und die Lebensqualität von Millionen von Patienten zu steigern. Das Unternehmen wird von einem erfahrenen Managementteam und einem hochkarätigen wissenschaftlichen Beirat geleitet. SciRhom arbeitet eng mit renommierten Forschungseinrichtungen wie dem Hospital for Special Surgery (HSS) in New York zusammen. Das Unternehmen wird von einem internationalen Konsortium aus Life-Science-Investoren unterstützt.