Sea-Watch e.V. ist eine NGO, die seit 2015 zivile Seenotrettung im Mittelmeer betreibt. Mit über 45.000 geretteten Menschen setzt sich die Organisation für Menschenrechte, sichere Einreisewege und politische Veränderungen ein. Engagierte Mitarbeiter und Freiwillige arbeiten täglich für eine humane Flüchtlingspolitik.
Sea-Watch e.V. ist eine nichtstaatliche Organisation (NGO), die sich seit ihrer Gründung im Mai 2015 der zivilen Seenotrettung von Menschen auf der Flucht im Mittelmeer widmet. Gegründet von Harald Höppner und einer Gruppe von engagierten Freiwilligen, reagiert Sea-Watch auf die humanitäre Krise an den Außengrenzen der Europäischen Union.
Die Hauptmission von Sea-Watch ist es, Menschen in Seenot zu retten und damit den tausendfachen Tod von Flüchtlingen an den EU-Außengrenzen zu verhindern. Die Organisation setzt sich für sichere und legale Einreisewege in die EU ein und fordert eine institutionalisierte, internationale Seenotrettung mit einem klaren Mandat. Sea-Watch ist politisch und religiös unabhängig und finanziert sich ausschließlich durch Spenden[2][4].
Sea-Watch verfolgt mehrere Nachhaltigkeitsziele:
Sea-Watch hat eine strukturierte Organisation mit verschiedenen Abteilungen, darunter Schiffsmanagement, politische Interessensvertretung, Medien- und Legal-Team. Die Finanzierung wird durch ein 11-köpfiges Fundraising-Team und eine Finanzabteilung sichergestellt, unterstützt von über 21.000 Fördermitgliedern und großen Förderpartnern wie der Deutschen Postcode Lotterie und der Evangelischen Kirche in Deutschland[3].
Mit einem Team aus 132 fest angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie über 750 ehrenamtlichen Unterstützern setzt sich Sea-Watch täglich für die Wahrung der Menschenrechte an den EU-Außengrenzen ein und bleibt ein wichtiger Akteur in der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer.