Slow Food Deutschland e. V. fördert Genuss, Nachhaltigkeit und Fairness in der Lebensmittelproduktion. Mit Initiativen wie der Arche des Geschmacks und dem Terra Madre Netzwerk setzt sich die Organisation für gute, saubere und faire Lebensmittel ein und engagiert sich für eine zukunftsfähige Ernährung.
Slow Food ist eine globale Bewegung, die 1986 in Italien von Carlo Petrini gegründet wurde, als eine Gegenreaktion auf die Eröffnung eines Fastfood-Restaurants in der Nähe der Spanischen Treppe in Rom. Heute ist Slow Food in über 160 Ländern aktiv und zählt knapp 80.000 Mitglieder weltweit[2][3].
Die Hauptmission von Slow Food ist es, allen Menschen den Zugang zu guten, sauberen und fairen Lebensmitteln zu ermöglichen. Die Bewegung basiert auf den Werten:
Slow Food konzentriert sich auf die Erhaltung und Förderung der regionalen Küche mit heimischen pflanzlichen und tierischen Produkten. Hierzu gehören:
Slow Food setzt sich für eine Vielzahl von Nachhaltigkeitszielen ein, darunter:
Das Slow Food Youth Network ist die Jugendbewegung von Slow Food, die junge Menschen in Deutschland und weltweit zusammenbringt, um für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem zu arbeiten. Diese Gruppen organisieren Workshops, Kochkurse, Schnippeldiskos und politische Aktionen, um auf die Zusammenhänge zwischen Konsum, Nachhaltigkeit und Umweltschutz aufmerksam zu machen[3][4].
Slow Food Deutschland ist auch ein relevanter zivilgesellschaftlicher Partner und engagiert sich in Demonstrationen wie "Wir haben es satt!" und arbeitet eng mit anderen Organisationen und der Politik zusammen, um nachhaltige Ernährungssysteme zu fördern[3].