Der Sozialverband VdK Deutschland e.V. ist der größte Sozialverband Deutschlands, der sich für soziale Gerechtigkeit und Sicherheit einsetzt. Mit über 2,2 Millionen Mitgliedern bietet er umfassende Sozialrechtsberatung, engagiert sich politisch und fördert ehrenamtliches Engagement.
Der Sozialverband VdK Deutschland e.V. ist der größte und einflussreichste Sozialverband in Deutschland, mit einer Geschichte die bis in das Jahr 1950 zurückreicht. Gegründet unter dem Namen "Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands e.V.", hat sich der VdK über die Jahrzehnte zu einem modernen und umfassenden Sozialverband entwickelt.
Die Hauptmission des VdK ist es, soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit in Deutschland zu fördern. Der Verband setzt sich seit über 70 Jahren für eine gerechtere Sozialpolitik ein und arbeitet aktiv daran, die Kluft zwischen Arm und Reich zu verringern. Der VdK ist parteipolitisch und konfessionell neutral und finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, um finanziell unabhängig zu bleiben[1].
Der Sozialverband VdK Deutschland e.V. ist mit mehr als 2,2 Millionen Mitgliedern eine starke und einflussreiche Stimme in der deutschen Sozialpolitik, die sich unermüdlich für das Gemeinwohl und die Rechte seiner Mitglieder einsetzt. Durch seine föderale Struktur mit einem Bundesverband, 13 Landesverbänden und zahlreichen Kreis- und Ortsverbänden ist der VdK präsent und aktiv in der gesamten Bundesrepublik.