SPHV Service gGmbH: Engagiert für Teilhabe!
Die SPHV Service gGmbH ist ein sozialpsychiatrischer Anbieter in der Metropolregion Rhein-Neckar. Sie setzt sich seit über 45 Jahren für die Inklusion von Menschen mit psychischen Erkrankungen ein. Werde Teil des Teams!
Die SPHV Service gemeinnützige GmbH ist ein sozialpsychiatrischer Anbieter in der Metropolregion Rhein-Neckar und ein Tochterunternehmen des Sozialpsychiatrischen Hilfsvereins Rhein-Neckar e.V. Seit über 45 Jahren engagiert sich die SPHV Service gGmbH für die Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen am Leben in der Gesellschaft.
Das Leistungsspektrum der SPHV Service gGmbH ist vielfältig und deckt alle Lebensbereiche ab. Es umfasst die sozialpsychiatrische Grundversorgung, Assistenzleistungen in verschiedenen Wohnformen (wie z.B. im eigenen Wohnraum, im Sozialraum oder in Gastfamilien), freizeit- und arbeitsorientierte Angebote zur Alltags- und Tagesstrukturierung sowie Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in Werkstätten für seelisch behinderte Menschen (NFp Nordbadische Fabrikproduktionen). Zu den Angeboten gehören auch Clearing, Soziotherapie, psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen, Tagesstätten, Clubs, begleitete Ferienreisen und ein Kinderprojekt. Ein besonderer Fokus liegt auf inklusiver Gastronomie, die in eigenen Restaurants wie der "Alten Schuhfabrik" und "Zum Glück" gelebt wird.
Die SPHV Service gGmbH versteht sich als Partner der Menschen mit Beeinträchtigungen sowie aller am Teilhabeprozess beteiligten Parteien auf Augenhöhe. Die Unternehmensphilosophie ist geprägt von dem Ziel, die Lebenslage von psychisch erkrankten Menschen durch vielfältige, individuell ausgerichtete Angebote zu verbessern und diese Hilfeleistungen beständig weiterzuentwickeln. Die Werte des Unternehmens sind Gemeindenähe, Personenzentrierung und partnerschaftliches Handeln. Die SPHV Service gGmbH setzt sich für eine inklusive Gesellschaft und die Entstigmatisierung der Betroffenen ein.
Die SPHV Service gGmbH übernimmt die Qualitätsverantwortung für eine professionelle und personenzentrierte Leistungserbringung, die auf die individuellen Bedarfe der Menschen, die die Leistungen in Anspruch nehmen, ausgerichtet ist.