Die HMDK Stuttgart, Baden-Württembergs größte Musik- und Kunsthochschule, bietet 37 Studiengänge von Musik bis Figurentheater. Sie vereint Tradition, Innovation und Nachhaltigkeit im Herzen Stuttgarts.
Die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (HMDK Stuttgart) ist die größte und älteste Musik- und Kunsthochschule in Baden-Württemberg mit einer Tradition seit 1857. Mit rund 900 Studierenden und über 300 Lehrkräften bietet sie ein umfassendes Angebot aus 37 Studiengängen in den Bereichen Musik, darstellende Kunst, Musikpädagogik und Musiktheorie. Besonders hervorzuheben ist der deutschlandweit einzigartige Bachelorstudiengang Figurentheater. Die Hochschule ist in vier Fakultäten untergliedert, die unter anderem Instrumental- und Gesangsausbildung, Komposition, Jazz & Pop und darstellende Künste abdecken[1][3][4].
Die HMDK Stuttgart verfolgt eine Mission, die künstlerische Exzellenz mit einer praxisnahen und interdisziplinären Ausbildung verbindet. Dabei legt sie großen Wert auf ein kreatives und innovatives Lernumfeld, das künstlerische Freiheit und gesellschaftliche Verantwortung vereint. Das Konzept des CAMPUS GEGENWART betont zudem die Förderung zeitgenössischer künstlerischer Praktiken und transdisziplinärer Zusammenarbeit, wodurch Studierende von verschiedenen Fachrichtungen voneinander profitieren können[3].
Die Hochschule ist nicht nur Ausbildungsort, sondern auch kultureller Veranstaltungsort mit jährlich etwa 450 öffentlichen Konzerten und rund 100 Theater- und Tanzveranstaltungen, die über 85.000 Besucher anziehen. Dazu zählen Konzertveranstaltungen in mehreren Sälen sowie im historischen eigenen Theatergebäude von 1840[3][4].
Nachhaltigkeit ist an der HMDK Stuttgart ein integraler Bestandteil der Lehr- und Forschungsarbeit. Die Hochschule engagiert sich in zukunftsorientierten Projekten, die gesellschaftliche und ökologische Verantwortung verbinden, beispielsweise im Rahmen von CAMPUS GEGENWART, das aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und Nachhaltigkeitsthemen künstlerisch erforscht und diskutiert[3].
Das markante, architektonisch prägnante Hochschulgebäude im Zentrum Stuttgarts mit seinem 50 Meter hohen Turm – dem „Turm der Tausend Töne“ – symbolisiert die enge Verbindung von Tradition und Moderne. Die HMDK Stuttgart stellt damit eine bedeutende Institution dar, die künstlerische Ausbildung, Forschung und öffentliche Kulturvermittlung auf hohem Niveau verbindet und Studierenden beste Voraussetzungen für eine internationale Karriere in Musik und darstellender Kunst bietet.
Kernpunkte der HMDK Stuttgart:
Diese Kombination aus Tradition, Vielseitigkeit und zukunftsweisendem Engagement macht die HMDK Stuttgart zu einer herausragenden Institution für künstlerische Aus- und Weiterbildung.