Rotenburg (Wümme) bietet vielfältige Jobperspektiven in einem dynamischen Mittelzentrum. Die Stadt überzeugt mit starkem Mittelstand, moderner Infrastruktur und hoher Lebensqualität zwischen Hamburg und Bremen.
Die Kreisstadt Rotenburg (Wümme) ist ein bedeutendes Mittelzentrum im Norden Deutschlands und zeichnet sich durch eine vielfältige Wirtschaftsstruktur inmitten der Metropolregion Hamburg aus. Mit rund 164.000 Einwohnern und hervorragender verkehrlicher Anbindung zwischen Hamburg und Bremen bietet Rotenburg (Wümme) ideale Standortvoraussetzungen für Unternehmen und Investoren. Die Stadt verfügt über drei gut entwickelte Gewerbegebiete – Hohenesch, Hohenesch-Nord/West und Mulmshorn – die moderne Infrastruktur mit Glasfaser-Internet und schneller Erreichbarkeit von Autobahnanschlüssen bieten und Raum für vielfältige Branchen schaffen.
Wirtschaftlich geprägt wird der Standort durch eine starke mittelständische Unternehmerschaft, darunter drei der bundesweit wichtigsten Mittelständler. Bedeutende Arbeitgeber wie die Behrens-Wöhlk GmbH & Co. KG mit rund 250 Mitarbeitenden stehen für Innovation, Qualität und Arbeitsplatzsicherheit. Der lokale Wirtschaftsraum engagiert sich aktiv in der Förderung von Innovationen und verantwortungsbewusstem Unternehmertum, was unter anderem der alle zwei Jahre vergebene Rotenburger Wirtschaftspreis dokumentiert. Dieser würdigt Unternehmen und Personen, die durch hervorragende Leistungen, innovative Produkte oder effiziente Produktionsabläufe das Image des Wirtschaftsstandorts positiv prägen.
Die Mission von Rotenburg (Wümme) als Wirtschaftsstandort ist es, ein nachhaltiges, innovatives und zukunftsorientiertes Umfeld für Unternehmen aller Größen zu schaffen. Hierbei stehen wirtschaftliches Wachstum und ökologische sowie soziale Verantwortung im Einklang. So werden etwa durch die gezielte Erweiterung von Gewerbeflächen und die Bereitstellung moderner digitaler Infrastruktur aktive Impulse für eine nachhaltige Standortentwicklung gesetzt.
Zentral für die Werte des Standorts sind Regionalität, Wirtschaftsförderung und die Verbindung moderner Technologien mit einem starken Mittelstand. Rotenburg (Wümme) pflegt eine enge Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Wirtschaft und lokalen Akteuren, um bestmögliche Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen, Innovationen und langfristige Beschäftigung zu gewährleisten. Ergänzend fällt die Bedeutung von Bildung, Kultur und Lebensqualität als ergänzende Standortfaktoren ins Gewicht, die zahlreiches Fachpersonal anziehen und binden.
In Summe repräsentiert Rotenburg (Wümme) einen dynamischen Wirtschaftsstandort, der mit seiner attraktiven Lage, leistungsfähigen Infrastruktur und der engen Verknüpfung von Tradition und Innovation ein nachhaltiges Wachstum in der Region sicherstellt und Unternehmen vielfältige Perspektiven für eine erfolgreiche Entwicklung bietet.