Schleswig sucht Talente! Werde Teil einer modernen Verwaltung in einer lebenswerten Stadt zwischen Nord- und Ostsee. Gestalte mit uns eine nachhaltige Zukunft mit Fokus auf Klimaschutz und Bürgernähe. Jetzt Job finden!
Die Kreisstadt Schleswig ist ein bedeutendes Mittelzentrum im südöstlichen Kreis Schleswig-Flensburg mit rund 25.500 Einwohner*innen sowie einer erweiterten Einzugsregion von über 80.000 Menschen aus dem ländlichen Umfeld[1]. Die Stadt verbindet eine reizvolle Lage an der Schlei – zwischen Nord- und Ostsee – mit einem vielfältigen kulturellen Angebot und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten, was Schleswig zu einem attraktiven Lebens- und Urlaubsort macht[1].
Als regionales Zentrum fokussiert Schleswig seine Entwicklung auf nachhaltiges Wachstum, insbesondere im Bereich des Umweltschutzes und der Energieeffizienz. Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden sowie der Ausbau regenerativer Energien sind zentrale Bestandteile der Klimaschutzstrategie der Stadt[1]. Darüber hinaus wird der Tourismus unter Nachhaltigkeitsaspekten weiterentwickelt, um ein ungestörtes Naturerlebnis zu gewährleisten und die ökologische Balance zu bewahren[1].
Verkehrlich ist Schleswig hervorragend angebunden: Ein Bahnanschluss an die Strecke Neumünster–Flensburg, zwei direkte Anschlussstellen an die Autobahn A7 sowie die Ost-West-Verbindung über die B201 sichern die optimale Erreichbarkeit der Stadt für Einwohnerinnen und Unternehmen[1]. Es bestehen eigene städtische Gewerbegebiete sowie interkommunale Gewerbegebiete wie Schleswig-Schuby und Schleswig-Busdorf, die zusammen mit ihrer Infrastruktur die wirtschaftliche Attraktivität der Stadt für Gewerbetreibende erhöhen[1].
Digitale Verwaltung und bürgernaher Service prägen das Selbstverständnis der Stadt Schleswig. Das Bürgerportal ermöglicht einen zeit- und ortsunabhängigen Zugang zu Verwaltungsleistungen und digitaler Daseinsvorsorge. Es ist sowohl für Bürger*innen als auch für Unternehmen ausgelegt und unterstützt mit personalisiertem Zugang und hoher Datensicherheit nach DSGVO[3].
Schleswig sieht sich als wirtschaftliches und soziales Kompetenzzentrum mit einem breiten Angebot an Bildung, Berufsausbildung und Beschäftigungsmöglichkeiten in der Region[2]. Verschiedene ortsansässige Unternehmen, darunter Dienstleister im Bereich Heizung, Sanität und Lüftung, Handels- und Handwerksbetriebe sowie Dienstleister für Orthopädie und Sportausstattung, unterstreichen die wirtschaftliche Vielfalt der Stadt[2].
Unternehmensphilosophie und Werte
Schleswig verpflichtet sich zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung mit Fokus auf Klimaschutz, sozialer Teilhabe und wirtschaftlicher Dynamik. Durch transparente Verwaltungsprozesse, eine moderne Infrastruktur und zukunftsorientierte Gewerbegebiete werden Innovation und regionale Entwicklung gefördert. Werte wie Umweltschutz, Bürgernähe und wirtschaftliche Verantwortung sind Leitlinien für die Stadtentwicklung.
Nachhaltigkeitsinitiativen
Diese Kombination macht Schleswig zu einem lebendigen, zukunftsorientierten Mittelzentrum, das ökologische, ökonomische und soziale Aspekte harmonisch verbindet und so Lebensqualität und wirtschaftliche Chancen für seine Region sichert[1][3].
Diese Beschreibung basiert auf Informationen der offiziellen Website der Stadt Schleswig sowie weiteren öffentlich zugänglichen Quellen.