HausDrei e.V. ist ein soziokulturelles Zentrum in Altona-Altstadt, das seit 1982 kulturelle und soziale Angebote fördert. Mit Veranstaltungen, offenen Werkstätten und einem Repair-Café stärkt es das Miteinander und setzt sich für Toleranz, Respekt und nachhaltige Integration ein.
HausDrei e.V. ist ein soziokulturelles Zentrum und ein zentraler Anlaufpunkt in Altona-Altstadt, Hamburg. Gegründet im Jahr 1982, hat der Verein seine Wurzeln in den sozialen Bewegungen der 1960er und 1970er Jahre und entstand aus der Initiative "Aktive Freizeitgestaltung Altona", die 1974 ins Leben gerufen wurde. Das Ziel, die Lebensqualität der Menschen in Altona-Altstadt nachhaltig zu verbessern, bleibt bis heute aktuell.
HausDrei bietet eine breite Palette von Angeboten, die das kulturelle und soziale Leben im Stadtteil bereichern. Zu den Hauptangeboten gehören:
HausDrei versteht sich als Anlaufpunkt und kommunikative Schnittstelle im Stadtteil, mit dem Ziel, das gesellschaftliche Miteinander über soziale und kulturelle Unterschiede hinweg zu fördern. Die Grundwerte des Hauses sind Toleranz und Respekt. Es setzt sich für das multikulturelle Zusammenleben, das Recht des Einzelnen auf Bildung, Selbstbestimmung, Teilhabe und kreativen Eigensinn ein[4][5].
HausDrei engagiert sich in verschiedenen nachhaltigen Initiativen:
HausDrei ist Träger der freien Jugendhilfe und arbeitet eng mit den Schulen des Stadtteils zusammen. Es fördert aufsuchende Jugendsozialarbeit und bietet offene Treffs, Projekte und Werkstätten für Kinder und Jugendliche an. Die Gastronomie des Hauses, das "Café Sein.", dient als weiterer kommunikativer Treffpunkt für die Gemeinschaft[1][3][4].
HausDrei ist ein lebendiger Ort, der Solidarität, Toleranz und Respekt in den Vordergrund stellt und einen Raum schafft, in dem jede*r sich akzeptiert und respektiert fühlen kann. Es ist ein zentraler Bestandteil des kulturellen und sozialen Lebens in Altona-Altstadt und setzt sich kontinuierlich für die Verbesserung der Lebensqualität der Menschen im Stadtteil ein.