

Stiftung Insel Hombroich
Stiftung Insel Hombroich: Jobportal
Sie verbindet Kunst, Natur & Architektur auf einzigartige Weise. Werde Teil eines nachhaltigen Kulturprojekts! Entdecke Stellenangebote in inspirierender Umgebung.
Das Museum Insel Hombroich ist ein einzigartiger Kultur- und Naturraum nahe Düsseldorf, der seit 1987 öffentlich zugänglich ist. Es verbindet Kunst, Architektur und Natur auf herausragende Weise und erstreckt sich über eine 21 Hektar große, naturschutzwürdige Landschaft[4].
Die Insel Hombroich entstand aus der Vision des Sammlers Karl-Heinrich Müller, der ab 1982 ein historisches Anwesen und umliegende Ländereien erwarb, um eine ständig wachsende Sammlung von Kunst und Antiquitäten in einem inspirierenden Kontext zu präsentieren[1]. Gemeinsam mit Künstlern und Landschaftsarchitekten entwickelte er ein Konzept, das Ausstellungsräume als Pavillons über die Landschaft verteilt, wodurch ein fließender Übergang zwischen Kunst und Natur entsteht. Die Architektur umfasst neben den ursprünglichen historischen Gebäuden auch moderne Bauten namhafter Architekten wie Álvaro Siza Vieira, die sich harmonisch in das Gelände einfügen und das Erlebnis der Umgebung über Tageslicht und Ausblicke verstärken[2].
Das Museum Insel Hombroich zeichnet sich durch seine exklusive Nutzung von Tageslicht aus und bietet auf dem Gelände zehn begehbare Pavillons, in denen moderne und klassische Kunstwerke in einem intimen und naturnahen Ambiente gezeigt werden[4]. Die Anlage umfasst zudem die Raketenstation Hombroich, einen ehemaligen militärischen Ort, der heute Raum für Künstler, Musiker und Wissenschaftler bietet. Das weitläufige Gelände mit ursprünglichen Bäumen, Wasserläufen und naturnahen Wiesen lädt Besucher zum langsamen Flanieren und bewussten Erleben ein und fördert auf natürliche Weise eine tiefe Verbindung zwischen Mensch und Umwelt[1][3].
Die Hauptmission des Museums ist die Bewahrung und harmonische Vereinigung von Kunst und Natur. Insel Hombroich versteht sich als ein lebendiger Kulturraum, der nachhaltigen Respekt gegenüber der Natur mit künstlerischer Inspiration verbindet. Das zeigt sich auch im naturnahen Landschaftsmanagement, das heimische Pflanzen fördert und die ökologische Vielfalt schützt[1][4]. Zudem wird in der Gastronomie Wert auf Regionalität und Saisonalität gelegt, wobei lokale Lebensmittelangebote genutzt und so kurze Wege unterstützt werden[3].
Das Zusammenspiel aus Kunst, Architektur und Landschaft macht Insel Hombroich zu einer besonderen Adresse für Kunstliebhaber, Naturliebhaber und Kreative gleichermaßen. Die Stiftung setzt sich für den Schutz des einzigartigen Areals ein und fördert künstlerischen Austausch in einem Umfeld, das Ruhe, Inspiration und Nachhaltigkeit vereint. So entsteht ein Ort, der weit über eine klassische Museumsfunktion hinausgeht und Besucher dazu einlädt, Kunst in einem ökologisch bewussten und kulturell reichhaltigen Rahmen zu erleben.
Schlüsselmerkmale der Stiftung Insel Hombroich:
- 21 Hektar Naturschutz-Landschaft mit Pavillon-Architektur und Freiluft-Museum
- Ausstellung moderner und klassischer Kunst in Tageslichtpavillons
- Einbindung der Natur als integraler Bestandteil des Kunsterlebnisses
- Nachhaltiges Landschafts- und Ressourcenmanagement mit Fokus auf heimische Flora
- Kreativräume für Künstler und Wissenschaftler in der umgewandelten Raketenstation
- Architektur bedeutender Architekten, harmonisch eingebettet in die Umgebung
- Regional orientierte Gastronomie mit einfachen, lokalen Produkten
- Ganzheitliche Mission: Förderung von Kunst, Naturverbundenheit und kulturellem Austausch
Diese Kombination macht die Insel Hombroich zu einem herausragenden, nachhaltigen Kulturprojekt mit internationaler Bedeutung und einem unverwechselbaren Erlebnischarakter.
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://toddhosfelt.wordpress.com/2010/02/18/the-museum-insel-hombroich/
- 2 - https://www.area-arch.it/en/stiftung-insel-hombroich-museum/
- 3 - https://www.tripadvisor.com/Attraction_Review-g198390-d445013-Reviews-Museum_Insel_Hombroich-Neuss_North_Rhine_Westphalia.html
- 4 - https://www.inselhombroich.de/en/museum/introduction
- 5 - https://www.inselhombroich.de/de/datenschutz