Die Stiftung Jugendwerk Reutlingen bietet vielfältige Jobs in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Sie betreibt Jugendhäuser und ein Jugendcafé, fördert junge Menschen und sucht engagierte Mitarbeitende. Jetzt bewerben!
Die Stiftung Jugendwerk ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Reutlingen, Baden-Württemberg, und Trägerin der dortigen Jugendhäuser sowie des zentral gelegenen Jugendcafés. Die Stiftung wurde bereits 1963 von der Stadt Reutlingen und der Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH (GWG) errichtet und ist als freie Trägerin der Jugendhilfe etabliert. Sie arbeitet nach den Grundsätzen des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII) und ist eng mit der kommunalen Jugendpolitik verbunden[4][5].
Schlüsselprodukte und -dienstleistungen
Hauptmission und Werte
Die Mission der Stiftung Jugendwerk besteht darin, jungen Menschen zwischen 10 und 21 Jahren Chancengleichheit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Durch die Schaffung und Unterhaltung von Einrichtungen zur Bildung und Betreuung junger Menschen soll deren Persönlichkeitsentwicklung unterstützt und ihre Eigenständigkeit gefördert werden. Im Mittelpunkt stehen Werte wie Gemeinschaft, Toleranz, Partizipation und die Förderung sozialer Kompetenzen[4][3].
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
Nachhaltigkeit spielt in der Arbeit der Stiftung eine wachsende Rolle:
Aktuelle Entwicklungen
Aktuell bietet die Stiftung attraktive Möglichkeiten für junge Menschen, sich im Rahmen von Bundesfreiwilligendienst oder einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) zu engagieren. Für die Periode von September 2025 bis August 2026 sind bereits freie Plätze in den Jugendhäusern und im Jugendcafé ausgeschrieben. Interessierte können sich vorab informieren und bereits im Vorfeld reinschnuppern oder unverbindlich Kontakt aufnehmen[2].
Fazit
Die Stiftung Jugendwerk ist ein wichtiger Akteur in der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Reutlingen. Mit vielfältigen Angeboten, engagierten Mitarbeitenden und einer nachhaltigen Ausrichtung fördert sie die Entwicklung junger Menschen zu eigenverantwortlichen, kreativen und gesellschaftlich aktiven Persönlichkeiten[4][2][3].