
Stiftung LEBENSRÄUME Offenbach am Main
LEBENSRÄUME Offenbach: Hier finden Sie Jobs mit Sinn! Die Stiftung bietet vielfältige Stellen in der psychosozialen Unterstützung und Integration. Werden Sie Teil eines Teams, das Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht.
Lebensräume Offenbach
Die Stiftung Lebensräume Offenbach am Main ist ein etablierter gemeinnütziger Träger der Wohlfahrtspflege mit Fokus auf psychosoziale Unterstützung und Integration. Seit der Gründung des Vereinsvorläufers 1989 und der Stiftungsgründung 2010 bietet das Sozialunternehmen umfassende Dienstleistungen für Menschen mit seelischen Behinderungen oder sozialen Benachteiligungen, darunter Wohn- und Betreuungskonzepte, Tagesstätten sowie gesundheitsfördernde Präventions- und Krisenangebote[2][5].
Kernkompetenzen umfassen:
– Wohnangebote wie betreutes Wohnen und Appartements zur alltagsnahen Unterstützung[2][5].
– Beschäftigungsförderung durch Integrationsfachdienste, Arbeitsberatung und das Zentrum für Arbeitshilfen mit Fallmanagement für den ersten Arbeitsmarkt[2][5].
– ESSWERK, ein Integrationsbetrieb, der täglich über 1.000 Kita- und Schulkinder mit Mittagessen versorgt[5].
– Tagesstrukturierende Angebote in fünf hessischen Städten, die seit den 1990er-Jahren kontinuierlich ausgebaut wurden[2].
Die Mission des Unternehmens liegt in der Teilhabesicherung und Stigmatisierungsbekämpfung: Betroffene sollen „im Alltag sichtbar bleiben“ und durch professionelle Begleitung ein selbstbestimmtes Leben führen[5]. Partizipation, Kooperation und Mitbestimmung prägen das Leitbild – Mitarbeitende gestalten Prozesse aktiv mit und setzen auf respektvolle Zusammenarbeit[3].
Aktuell treibt die Stiftung sozialpolitische Initiativen voran, um Lebensverhältnisse strukturell zu verbessern, etwa durch Krisenintervention, Beratungsstellen für Bürger:innen und die Förderung inklusiver Arbeitsmodelle[2][5]. Als modernes Sozialunternehmen verbindet Lebensräume praktische Hilfeleistungen mit gesundheitspolitischer Advocacy-Arbeit[1][5].
Mit rund 40 Beschäftigten in den 1990er-Jahren und heute mehreren hundert Begünstigten steht Nachhaltigkeit im Zentrum: Langfristige Wohn- und Beschäftigungsgarantien sowie die Ausgründung gemeinnütziger Gesellschaften wie Lwerk (2006) sichern die Kontinuität der Angebote[2][5].