

Studierendenwerk Dortmund AöR
Das Studierendenwerk Dortmund unterstützt Studierende in der Region mit Wohnraum, Verpflegung, BAföG-Beratung und vielem mehr. Es engagiert sich für Chancengleichheit, Nachhaltigkeit und eine vielfältige Hochschulgemeinschaft.
Das Studierendenwerk Dortmund (stwdo) ist eine öffentliche soziale Einrichtung mit über 350 Mitarbeitenden, die seit 1969 Studierende an sieben Hochschulen in Dortmund und der Region umfassend unterstützt. Als eigenständige Anstalt des öffentlichen Rechts unterliegt das Studierendenwerk dem Land Nordrhein-Westfalen und hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen der Studierenden zu verbessern und das studentische Leben nachhaltig zu fördern[1][3].
Kernangebote und Dienstleistungen
Das Studierendenwerk bietet ein breites Spektrum an Serviceleistungen, die auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten sind. Dazu zählen:
- Wohnraummanagement: Verwaltung und Vergabe von studentischen Wohnheimen in Dortmund und angrenzenden Hochschulstandorten, inklusive der stetigen Erweiterung und Modernisierung der Wohnanlagen[3].
- Verpflegung: Betrieb von Mensen und Cafeterien mit täglich über einer Million angebotener Mahlzeiten, die eine ausgewogene und preiswerte Ernährung der Studierenden sicherstellen[3].
- BAföG-Beratung und -Bearbeitung: Unterstützung bei der Sozial- und Bildungsförderung, insbesondere bei der Antragsstellung und Beratung zum BAföG, begleitet durch persönliche Beratung im InfoPoint und umfangreiche Online-Hilfen in leichter Sprache[2].
- Kindertagesstätte: Betrieb der „Kita im Grünen“ am Campus Süd, die studierenden- und hochschulangehörigen Familien Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder bietet[2].
- Weitere soziale Angebote: Inklusive psychologischer Beratung und vielfältiger studentischer Unterstützungsangebote, die das soziale und akademische Umfeld stärken.
Mission und Werte
Das Studierendenwerk Dortmund versteht sich als zentraler Partner in der studentischen Lebenswelt und engagiert sich für Chancengleichheit, soziale Integration sowie eine hochschulische Gemeinschaft, die durch Respekt und Offenheit geprägt ist. Dabei legt es besonderen Wert auf die Zugänglichkeit seiner Dienstleistungen für Studierende aller Herkunftsländer durch mehrsprachige Unterstützung und inklusive Kommunikationsangebote[2].
Nachhaltigkeitsziele und -initiativen
Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit sind integrale Bestandteile der operativen Ausrichtung des Studierendenwerks. Dies äußert sich in der umweltfreundlichen Gestaltung von Mensen und Wohnanlagen, der Förderung regionaler und ökologischer Lebensmittel sowie in der Integration nachhaltiger Praktiken in Verwaltung und Betrieb. Zudem sorgt das Studierendenwerk Dortmund für transparente und ethische Geschäftsprozesse, etwa durch die Umsetzung eines Hinweisgebersystems zum Schutz von Whistleblowern gemäß EU-Richtlinien[4].
Zusätzliche aktuelle Aspekte
Das Studierendenwerk Dortmund stellt sich fortlaufend den Herausforderungen einer wachsenden Studierendenzahl, aktuell betreut es mehr als 50.000 Studierende, und fördert Maßnahmen zur Digitalisierung, zur Barrierefreiheit und zur kulturellen Vielfalt innerhalb der Hochschulgemeinschaft. Auf diese Weise unterstützt es nicht nur das Studium, sondern auch die persönliche und soziale Entwicklung der Studierenden nachhaltig[3][2].
Diese vielfältigen Dienstleistungen machen das Studierendenwerk Dortmund zu einem unverzichtbaren Partner für Studierende und Hochschulen in der Region, das sich durch soziale Verantwortung, nachhaltiges Handeln und Innovationsbereitschaft auszeichnet.