Das SV-Bildungswerk e.V. fördert seit 2005 die Jugendbeteiligung und Demokratiebildung in Deutschland. Mit Projekten wie dem SV-Berater und Workshops stärkt der Verein Schülervertretungen und setzt sich für Klimagerechtigkeit ein. Eine transparente und partizipative Arbeitsweise ist zentral.
Das Bildungswerk für Schülervertretung und Schülerbeteiligung e.V. (SV-Bildungswerk e.V.) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit seiner Gründung im Jahr 2005 für eine demokratische Schule und die Stärkung der Jugendbeteiligung in Deutschland einsetzt.
Die Mission des SV-Bildungswerks ist es, eine Gesellschaft zu fördern, in der jede*r Jugendliche selbstbestimmt wirken kann. Der Verein setzt sich für die Rechte von Kindern und Jugendlichen, Klimagerechtigkeit sowie Demokratiefestigung und -bildung ein. Ein zentraler Aspekt ist das Peer-to-Peer-Prinzip, bei dem alle Projekte von Jugendlichen selbst umgesetzt und an Jugendliche gerichtet sind[1][2][3].
Das SV-Bildungswerk arbeitet eng mit verschiedenen Partnern zusammen, darunter die Servicestelle Jugendbeteiligung, die Youth Bank Deutschland, die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik und der europäische Dachverband OBESSU. Diese Kooperationen ermöglichen es dem Verein, ein umfassendes Netzwerk für Jugendbeteiligung und -partizipation aufzubauen[1][3][4].
Die Vision des SV-Bildungswerks ist eine Welt, in der jede*r Demokratie mitgestaltet, zu Klimagerechtigkeit beiträgt und Jugendliche die Gesellschaft verändern können. Der Verein ist der Initiative Transparente Zivilgesellschaft beigetreten und legt großen Wert auf transparente Arbeitsweise[2][3].
Das SV-Bildungswerk ist ein zentraler Akteur in der Förderung von Jugendbeteiligung und Demokratie in Deutschland, der durch seine innovativen Projekte und sein enges Netzwerk einen signifikanten Beitrag zur Gestaltung einer gerechteren und nachhaltigeren Zukunft leistet.