Talents2Germany verbindet internationale IT-Talente aus Nicht-EU-Ländern mit deutschen Arbeitgebern. Das Unternehmen bietet ein neunmonatiges Programm zur Vorbereitung auf den deutschen Arbeitsmarkt, inklusive CV-Anpassung, Visa-Unterstützung und kultureller Integration.
Talents2Germany ist ein innovatives Unternehmen mit Sitz in Frankfurt, das sich darauf spezialisiert hat, hochqualifizierte IT-Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern mit deutschen Arbeitgebern zu verbinden. Gegründet wurde das Unternehmen 2020 von Eleonore Wall und Marek Scheier, um die Lücke zwischen internationalen Talenten und deutschen Unternehmen zu schließen[3].
Die Mission von Talents2Germany besteht darin, den Fachkräftemangel in Deutschland durch nachhaltige Prozesse, Fairness und innovative Technologie zu bekämpfen. Das Unternehmen setzt auf Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung, um Win-Win-Situationen für beide Seiten zu schaffen[1][3].
Talents2Germany bietet ein umfassendes neunmonatiges Programm, das internationale Talente sprachlich, kulturell und technisch auf den deutschen Arbeitsmarkt vorbereitet. Zu den Dienstleistungen gehören:
Talents2Germany setzt sich für nachhaltige Lösungen im Recruiting ein und arbeitet mit Partnern wie der Nassauischen Sparkasse zusammen, um das Wachstum des Unternehmens zu unterstützen[5]. Durch den Einsatz von KI-gesteuerten Integrationsplattformen möchte das Unternehmen den Start internationaler Jobsuchender in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtern[5].
Der Standort in Frankfurt bietet eine strategische Drehscheibe für internationale Geschäfte und eine exzellente Anbindung, was die Mainmetropole zu einem idealen Ort für Talents2Germany macht[3]. Das Unternehmen ist auch Mitglied im Arbeitgeberverband Hessenmetall, um gemeinsam Lösungen für den Fachkräftemangel zu entwickeln[3].
Talents2Germany stärkt die Innovationskraft hessischer Unternehmen, indem es frische Perspektiven und kulturelle Vielfalt in Teams bringt. Internationale Talente bereichern die IT- und Metallindustrie mit spezifischem Know-how und helfen Unternehmen, sich global besser zu positionieren[3].