Die Technische Universität Braunschweig, eine der ältesten technischen Universitäten Deutschlands, bietet vielfältige Studiengänge und exzellente Forschung in Bereichen wie Mobilität und nachhaltige Stadtentwicklung. Sie fördert interdisziplinäre Ansätze und innovative Lösungen für die Zukunft.
Die Technische Universität Braunschweig, auch bekannt als Carolo-Wilhelmina, ist eine der traditionsreichsten technischen Universitäten in Deutschland. Gegründet im Jahr 1745 als Collegium Carolinum, bietet sie heute ein breites Spektrum an Studienmöglichkeiten in 84 Studiengängen für etwa 16.800 Studierende[1][3].
Die TU Braunschweig legt großen Wert auf interdisziplinäre Forschung und Lehre, um zukünftige Herausforderungen zu meistern. Sie strebt danach, eine nachhaltige und zukunftsorientierte akademische Gemeinschaft zu sein, die sich durch Exzellenz in Forschung und Lehre auszeichnet[1][3].
Die Technische Universität Braunschweig ist ein zentraler Akteur in der Region und bietet eine dynamische Umgebung für Studierende und Forscher, um gemeinsam an den Herausforderungen der Zukunft zu arbeiten.