Das Technische Museum Wien, das größte technikhistorische Museum Österreichs, bietet einen faszinierenden Einblick in die Welt der Technik und Innovation. Mit einer Ausstellungsfläche von etwa 22.000 m² präsentiert das Museum eine vielfältige Sammlung historischer und moderner Technologien.
- Interaktive Ausstellungen: Das Museum verfügt über zahlreiche interaktive Ausstellungen, die Besucher aller Altersgruppen einladen, technische Konzepte und historische Entwicklungen zu erleben und zu verstehen. Hier finden sich Exponate aus den Bereichen Schwerindustrie, Energie, Verkehr, Kommunikation, Medizin und Musikinstrumente[2][4][5].
- Historische Sammlungen: Die Sammlung umfasst historische Fahrzeuge wie Dampflokomotiven, Autos, Flugzeuge und Schiffe, sowie Instrumente und Geräte aus den Bereichen Elektronik und Telekommunikation. Besondere Highlights sind der Nachbau des ersten funktionsfähigen Automobils der Welt und der "Sissi-Stern", eine der ersten Dampflokomotiven Österreichs[2][4].
- Experimentier- und Forschungsbereiche: Das Museum bietet zahlreiche Hands-On-Experimente und interaktive Aktivitäten, die es Besuchern ermöglichen, technische Prinzipien selbst zu erleben. Beispiele hierfür sind die Mitmachausstellung "In Bewegung" und das VR-Flug-Erlebnis Birdly®[4][5].
- Bildung und Ermutigung: Das Technische Museum Wien zielt darauf ab, Besucher aller Altersgruppen zu ermutigen und zu ermächtigen, zukünftige technische Entwicklungen aktiv mitzugestalten. Es bietet eine Plattform für Reflexion und Diskurs, insbesondere für Kinder und Jugendliche[3].
- Nachhaltigkeit: Die Arbeit des Museums ist von der Idee der Nachhaltigkeit geleitet, orientiert an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Das Museum strebt danach, seine Besucher zu inspirieren, visionär an zukünftigen Modellen mitzuarbeiten und kritische Denkanstöße zu bieten[3].
- Umweltbewusstsein: Das Museum hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltig zu handeln und wurde 2020 mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Es integriert die nachhaltigen Entwicklungsziele der UN in seine Ausstellungen und operative Tätigkeiten[3].