Das Duke of Edinburgh's International Award - Germany e.V. fördert die persönliche Entwicklung junger Menschen durch Freiwilligenarbeit, Fitness, Talentförderung und Expeditionen. Das Programm stärkt Selbstvertrauen, Teamfähigkeit und gesellschaftliches Engagement und ist in über 130 Ländern aktiv.
Der Duke of Edinburgh's International Award ist ein globaler Rahmen für non-formale Bildung und Erfahrungslernen, das junge Menschen zwischen 14 und 24 Jahren ermutigt, ihre Potenziale zu entfalten und sich als Persönlichkeiten zu entwickeln. Gegründet im Jahr 1956 von HRH The Duke of Edinburgh und dem deutschen Erlebnispädagogen Kurt Hahn, zielt das Programm darauf ab, die persönliche und soziale Entwicklung junger Menschen zu fördern[2][3][4].
Das Programm umfasst vier zentrale Bereiche:
Die Hauptmission des Duke Awards ist es, junge Menschen zu inspirieren und zu ermächtigen, ihre Potenziale zu entdecken und zu entfalten. Das Programm fördert Selbstvertrauen, Resilienz, Teamfähigkeit, Problemlösekompetenz und andere wichtige sozio-emotionale Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Leben und Beruf unerlässlich sind. Es betont die Werte der Selbstentfaltung, Verantwortungsübernahme und des gesellschaftlichen Engagements[1][2][4].
Das Programm trägt zur Verwirklichung der Nachhaltigkeitsziele bei, indem es den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert und junge Menschen ermutigt, aktiv an der Gestaltung ihrer Gemeinschaften teilzunehmen. Durch das ehrenamtliche Engagement und die Entwicklung universeller Fähigkeiten unterstützt der Award die physische und mentale Gesundheit der Teilnehmer und fördert emotionales Wohlbefinden. Zudem hilft das Programm, langfristige Gewohnheiten zu etablieren, die zu einer nachhaltigen Veränderung der Lebenslagen der Teilnehmenden führen[1][2][4].
Der Duke of Edinburgh's International Award ist in über 130 Ländern vertreten und hat weltweit mehr als eine Million Teilnehmer pro Jahr. In Deutschland arbeiten über 160 Anbieter, darunter Schulen, Internate, Hochschulen, Sportvereine und Jugendzentren, eng mit dem Programm zusammen. Das internationale Alumni-Netzwerk bietet zusätzliche Unterstützung und Vorteile für die Absolventen des Programms[1][2][4].
Das Programm wird durch ehrenamtliche Mentor:innen und Partnerunternehmen unterstützt, die soziales Engagement und Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen. Diese Partnerschaften erhöhen die Attraktivität der Unternehmen für Kunden und Mitarbeitende und tragen zur Weiterentwicklung der ehrenamtlichen Helfer bei[1][2].
Der Duke of Edinburgh's International Award ist somit ein umfassendes Programm, das junge Menschen auf ihrem Weg zur Selbstentfaltung und Verantwortungsübernahme begleitet und ihnen wertvolle Fähigkeiten und Erfahrungen vermittelt, die ihr ganzes Leben lang von Bedeutung sein werden.