The Nature Conservancy (TNC) ist eine globale Umweltorganisation, die sich für den Schutz der Natur und die Förderung einer nachhaltigen Zukunft einsetzt. Mit innovativen Ansätzen und wissenschaftlicher Basis arbeitet TNC daran, Menschen und Natur in Einklang zu bringen und ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Die Nature Conservancy (TNC) ist eine globale, nichtgewinnorientierte Umweltorganisation, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 1951 für den Schutz und die Erhaltung der Natur einsetzt. Das Ziel von TNC ist, eine Welt zu schaffen, in der Menschen und Natur gemeinsam gedeihen können.
Die Mission von TNC besteht darin, die Länder und Gewässer zu schützen, auf denen alles Leben abhängt. Die Vision des Unternehmens ist eine Welt, in der die Vielfalt des Lebens blüht und Menschen die Natur aus eigenem Antrieb und wegen ihrer Fähigkeit, unsere Bedürfnisse zu erfüllen und unser Leben zu bereichern, schützen[2].
TNC arbeitet auf der Grundlage rigoroser Wissenschaft und setzt innovative, praxisnahe Lösungen um, um komplexe Umweltprobleme zu lösen. Das Unternehmen betont die Bedeutung von Integrität, Respekt für Menschen, Gemeinschaften und Kulturen, Diversity, One Conservancy (zusammenarbeiten über Grenzen hinweg) und tangible, lasting results (erreichung dauerhafter Ergebnisse)[2].
TNC bringt verschiedene Sektoren zusammen, einschließlich lokaler Gemeinschaften, Regierungen, dem privaten Sektor und anderen Partnern, um nachhaltige und wirksame Lösungen zu entwickeln. Dies umfasst die Zusammenarbeit mit Unternehmen, um nachhaltige Finanzierungsmodelle zu schaffen, und die Unterstützung von indigenen Gemeinschaften und lokalen Führern bei der Bewirtschaftung ihrer Umwelt[1][2].
TNC hat ehrgeizige Ziele für das Jahr 2030 festgelegt, um den Klima- und Biodiversitätskrisen entgegenzuwirken. Zu diesen Zielen gehören:
TNC nutzt neue Technologien und Partnerschaften mit Start-ups, um die Effizienz ihrer Konservierungsarbeit zu steigern. Beispiele hierfür sind die Entwicklung von nachhaltigen Fischereimodellen, die Verwendung von Offshore-Windturbinen als künstliche Riffe und die Restaurierung von Mangrovenwäldern in Kenia[1][5].
Das Unternehmen katalysiert Investitionen in die Dienstleistungen der Natur, um neue Kapitalquellen zu erschließen und die Arbeit über traditionelle Finanzierungsmodelle hinaus zu skalieren. Initiativen wie die "Nature Bonds" und das "Project Finance for Permanence" (PFP) Modell sind Beispiele für diese Bemühungen.
Die Nature Conservancy ist eine führende globale Umweltorganisation, die durch wissenschaftsbasierte, innovative und kooperative Ansätze den Schutz der Natur und die Förderung einer nachhaltigen Zukunft vorantreibt. Mit über 1 Million Mitgliedern und einer Präsenz in 81 Ländern und Territorien setzt TNC sich unermüdlich für die Erhaltung der Vielfalt des Lebens und den Schutz unserer Umwelt ein.